[Spiritual needs of patients in an emergency room]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Apr;116(3):245-253. doi: 10.1007/s00063-020-00653-8. Epub 2020 Feb 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Spiritual needs (spN) are important for human beings-independently of religious affiliation. They can be a resource for coping with stressful situations, e.g., those triggered by the acute onset of a disease. Emergency rooms are hospital departments with high medical performance which may cause a particular insecurity among emergency patients. The present study is the first to examine spiritual needs in a sample of patients in the emergency room.

Methods: A total of 383 out of 479 patients were approached and asked to complete the German version of the Spiritual Needs Questionnaire (SpNQ-20). All consented to the collection of demographics and clinical data. The analysis encompassed descriptive statistics, correlations analysis, univariate and multiple variance analysis.

Results: The needs for inner peace and generative needs (to pass something on to others, to do something for others) were more important than religious (rN) and existential (eN) needs. We did not find a correlation between spN on the one hand and the reason for consultation, the severity, and the number of comorbidities on the other hand. Age did not play a decisive role, rather, patients' needs, especially rN, were significantly more important among women than among men.

Conclusion: Even in an emergency situation, people are ready to express their spN. Early assessment of these needs exposes important nonmedical aspects of the sick person and helps to consider the assessed needs. Further studies will show whether this has an impact on the further course of treatment and the well-being of the patients.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Spirituelle Bedürfnisse (spB) sind von einer religiösen Gebundenheit prinzipiell unabhängige wichtige Elemente des menschlichen Wesens. Sie können in Belastungssituationen, die z. B. durch das akute Auftreten einer Erkrankung ausgelöst werden, eine Ressource zur Bewältigung der Situation sein. Notaufnahmen sind Bereiche des Krankenhauses mit hoher medizinischer Leistungsdichte, was für Notfallpatienten eine besondere Unsicherheit hervorruft. Die vorliegende Studie untersucht erstmals das Vorliegen spiritueller Bedürfnisse eines Kollektivs von Patienten eines Notfallzentrums.

Methoden: Insgesamt 383 von 479 kontaktierten Patienten füllten die deutschsprachige Version des Spiritual Needs Questionnaire (SpNQ-20) aus und stimmten der Erhebung demographischer und klinischer Daten zu. Die Auswertung umfasste deskriptive Statistiken, Korrelationsanalysen, univariate sowie multiple Varianzanalysen.

Ergebnisse: Bedürfnisse nach innerem Frieden und generative Bedürfnisse (etwas weitergeben, etwas für andere tun) waren stärker ausgeprägt als religiöse (rB) und existenzielle (eB) Bedürfnisse. Es fanden sich keine Zusammenhänge zwischen spB einerseits und Grund der Konsultation, Schweregrad und Anzahl der Komorbiditäten andererseits. Das Alter spielte keine ausschlaggebende Rolle; vielmehr waren die vorhandenen Bedürfnisse, insbesondere die rB, bei Frauen signifikant stärker ausgeprägt als bei Männern.

Schlussfolgerung: Auch in einer Notfallsituation sind Menschen bereit, ihre spirituellen Bedürfnisse zu äußern. Die frühzeitige Erhebung in einer Notaufnahme erfasst auch nichtmedizinische wichtige Aspekte des kranken Menschen und erlaubt die Berücksichtigung der erfassten Bedürfnisse. Ob das auf den weiteren Behandlungsverlauf und das Wohlbefinden der Patienten einen Einfluss hat, müssen weitere Studien klären.

Keywords: Coping; Critical Care; Existential needs; Religious needs; Spiritual Care.

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological*
  • Cross-Sectional Studies
  • Emergency Service, Hospital
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Spirituality*
  • Surveys and Questionnaires