[Development of a Culturally Sensitive Version of the Mini-International Neuropsychiatric Interview (MINI) in Standard Arabic]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2020 Feb;88(2):95-104. doi: 10.1055/a-0984-5960. Epub 2019 Dec 18.
[Article in German]

Abstract

Objective: In light of the current humanitarian crises in the Arabic world, a version of the Mini International Neuropsychiatric Interview (MINI) in standard Arabic, enabling a fast and efficient diagnosis of psychiatric disorders, is urgently needed. The aim of the present pilot study was to provide a culturally sensitive translation and adaptation of the MINI to standard Arabic and to undertake first steps towards its validation in a sample of Arab refugees.

Methods: Various experts in the field of psychiatry and psychotherapy, familiar with both Western and Arab cultures, were involved in the multi-level adaption process. N = 20 Arabic speaking refugee patients could be recruited for the pilot study at the Clearingstelle, established by the Charité, Univeritätsmedizin Berlin. The MINI diagnoses were compared to diagnoses by experts who were blinded to the MINI diagnoses, and screening instruments for depression (Patient Health Questionnaire 9, PHQ-9) and posttraumatic stress disorder (PTSD) (Harvard Trauma Questionnaire, HTQ) were used.

Results: Details concerning the particularities of the cultural adaptation process are comprehensively summarized and presented. Kappa values did not show any satisfactory concordance between the MINI and expert diagnoses. However, significantly strong concordance was found between the MINI and the PHQ-9 (κ = .69) and the HTQ (κ = .68).

Conclusion: These results provide first indications for the validity of the standard Arabic version of the MINI and can be used as a basis for further, more comprehensive validation studies. Moreover, this study depicts a model process for the cultural adaptation of psychometric instruments.

Ziel der studie: Trotz des erheblichen Bedarfs nach einer schnellen und effizienten Diagnostik aufgrund von aktuellen humanitären Krisen in der arabischen Welt, steht bisher keine validierte, hocharabische Version des Mini International Neuropsychiatric Interview (MINI) für die Versorgungsforschung zur Verfügung. Das Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es daher, eine Übersetzung und kultursensible Adaptation des MINI ins Hocharabische zur Verfügung zu stellen sowie erste Validierungsversuche in einer arabischsprachigen Geflüchtetenstichprobe vorzunehmen.

Methodik: An dem mehrstufigen Adaptationsprozess waren mehrere psychiatrisch-psychotherapeutische ExpertInnen beteiligt, die sowohl mit der westlichen als auch der arabischen Kultur vertraut sind. N = 20 arabischsprachige geflüchtete PatientInnen nahmen an der Pilotstudie teil, die an der Clearingstelle der Charité, Universitätsmedizin Berlin rekrutiert werden konnten. Für die Feststellung der Kriteriumsvalidität wurden Diagnosen von ExpertInnen, die gegenüber den MINI Diagnosen ‚verblindet’ waren und Screeninginstrumente für Depression (Patient Health Questionnaire 9, PHQ-9) und die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) (Harvard Trauma Questionnaire, HTQ) herangezogen.

Ergebnisse: Aufgrund der ausführlichen Dokumentation kann der Prozess der kulturellen Adaptation detailliert nachvollzogen werden. Kappa Werte zeigten keine Übereinstimmung der MINI Diagnosen mit den ExpertInnendiagnosen, jedoch konnten hohe Übereinstimmungen zwischen den MINI Diagnosen und dem PHQ-9 (κ = .69) und dem HTQ (κ = .68) festgestellt werden.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Pilotstudie werden als erste Hinweise für die Validität der hocharabischen Übersetzung des MINI gewertet und bilden die Grundlage für weitere, ausführliche Validierungsstudien. Darüber hinaus zeigt diese Studie einen Modellprozess für die kulturelle Adaptation psychometrischer Instrumente auf.

MeSH terms

  • Arabia
  • Cultural Competency / organization & administration*
  • Humans
  • Interviews as Topic*
  • Pilot Projects
  • Psychiatric Status Rating Scales*
  • Psychometrics
  • Translations*