The development of the internal medicine courses at Hannover Medical School from 2001 to 2018

GMS J Med Educ. 2019 Oct 15;36(5):Doc56. doi: 10.3205/zma001264. eCollection 2019.

Abstract

Aim: The subject-based model curriculum at the Hannover Medical School (MHH) is characterized by two major features: early and continuous contact with patients and the interconnection of theoretical and clinical content. The progressive adaptations to the internal medicine curriculum which is taught longitudinally over five years are presented. Methods: Looking back on 17 years of experience with our model curriculum and the events leading to its inception, we summarize the challenges and subsequent modifications to the longitudinal internal medicine curriculum. Some of these challenges are likely to occur in other subjects and can therefore be generalized. Results: Integrating preclinical and clinical content was more resource intensive than thought and unexpectedly led to capacity problems since the German courts ruled that the presence of more teachers brought with it an obligation to enroll more students. In response to this, teaching responsibilities were extended to both outpatient facilities and academic teaching hospitals. Major changes included a more even distribution of clinical content in the first year, a rigorous standardization of teaching content in clinical skills, increased adaptation of content to reflect prior knowledge in the third and fourth years, and a focus on clinical reasoning in the fifth year. Restructuring the academic year into three ten-week blocks (two in the winter term and one in the summer term) allowed the retention of small groups. Conclusion: These measures rely heavily on considering teaching responsibilities within rotation plans, curriculum development and continuous faculty engagement. Since teachers are not sufficiently familiar with the distinctions between teaching formats, they mostly consider how far students have advanced in their studies when choosing course content. This implies that the current nomenclature requires improvement.

Zielsetzung: Ein wesentlicher Bestandteil des fachbezogenen Modellstudiengangs an der Medizinischen Hochschule Hannover sind die klinisch-praktischen Module, die sich an zwei Kriterien orientieren: Früher und kontinuierlicher Kontakt mit Patienten; wiederholte Verknüpfung von Theorie und Praxis. Deren Entwicklung in den letzten 17 Jahren wird einschließlich der Vorgeschichte dargestellt.Methode: Im Rückblick auf die Erfahrungen mit dem Modellstudiengang und die Gründe für seine Etablierung werden die Herausforderungen und dadurch ausgelösten Veränderungen des longitudinalen Curriculums skizziert. Einige der Herausforderungen sind auch an anderen Standorten erwartbar und deshalb von allgemeinem Interesse.Ergebnisse: Weil die Integration vorklinischer und klinischer Inhalte ressourcenintensiv, aber politisch gewünscht ist, waren die kapazitätsrechtlichen Probleme unerwartet. Insbesondere die Auffassung, dass mehr Dozierende automatisch mehr Ausbildungskapazität bedeuten, war nur schwer mit dem didaktischen Anspruch vereinbar. Um diesen aufrecht zu erhalten, wurden externe Krankenhäuser und niedergelassene Praxen vermehrt einbezogen. Die wichtigsten Veränderungen in den Jahren betrafen die Verteilung klinischer Lehrinhalte im ersten Studienjahr, eine rigorose Standardisierung der Ausbildung in Diagnostischen Methoden, eine verstärkte Berücksichtigung schon erworbener Fähigkeiten im Studienverlauf und die Fokussierung auf klinische Entscheidungsfindung im 5. Studienjahr. Die Restrukturierung des akademischen Jahres in drei zehnwöchige Tertiale (zwei im WS und eins im SS) garantierte die Beibehaltung kleiner Gruppen. Schlussfolgerung: Die genannten Maßnahmen setzen eine gründliche Berücksichtigung von Lehrstrukturen und didaktischen Fähigkeiten voraus, um Rotationspläne, Curriculumsentwicklung und das Dozentenengagement nachhaltig aufeinander abzustimmen. Weil den Dozierenden die Unterschiede zwischen den Lehrformaten nicht hinreichend bekannt sind, orientieren sie ihre Lehrinhalte am Studienjahr, in dem sich die Studierenden befinden. Die aktuell verfügbare Nomenklatur ist deshalb weiterzuentwickeln.

Keywords: curriculum development; internal medicine; medicine; program structure; study success.

MeSH terms

  • Curriculum / standards
  • Education, Medical, Undergraduate / methods*
  • Education, Medical, Undergraduate / standards
  • Germany
  • Humans
  • Internal Medicine / education*
  • Internal Medicine / methods
  • Models, Educational
  • Schools, Medical / organization & administration
  • Schools, Medical / standards
  • Schools, Medical / statistics & numerical data