[Comparison between gastric ultrasonography findings and the obtained reflux amounts in warmblood horses - First results]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2019 Dec;47(6):366-371. doi: 10.1055/a-1019-7307. Epub 2019 Dec 6.
[Article in German]

Abstract

Objective: The aim of the present study was to investigate the degree of correlation between ultrasonographic findings of the stomach and the obtained reflux volume in horses with secondary gastric distension.

Material and methods: In this prospective, controlled clinical study, warmblood horses presented with secondary gastric distension at the Clinic for Horses between 2017 and 2018 were included. Gastric fluid content was assessed sonographically by evaluating the number of intercostal spaces with detectable fluid level as well as the maximum height of gastric fluid. These findings were compared to the amount of reflux obtained.

Results: Eleven horses with a total of 52 examinations were included into the study. Gastric fluid levels were detectable over a median of 6 intercostal spaces (interquartil range [IQR] 3). The maximum extension recorded was over 9 intercostal spaces. Median obtained reflux amounted to 7 liters (IQR 6.5), with a maximum of 14 liters. The number of intercostal spaces with detectable fluid levels and obtained reflux volume exhibited a strong correlation with a correlation coefficient of 0.77 (p ≤ 0.001). Moderate correlation (correlation coefficient 0.59 with p ≤ 0.001) was observed between the maximum height of fluid levels and the obtained volume of reflux. Based on number of intercostal spaces with measurable gastric fluid levels estimation values for the obtainable reflux volume were established. When fluid levels are detectable over 5 or 6 intercostal spaces approximately 5.7-7.4 liters of reflux are to be expected. The maximum height of gastric fluid levels may be considered insufficient for an accurate prediction of reflux volume due to the moderate correlation of these 2 parameters.

Conclusion and clinical relevance: Due to the high correlation between number of intercostal spaces with sonographically detectable fluid levels and the obtained reflux volume, this parameter seems to be adequate to predict reflux amount. Based on this estimation, management of horses with paralytic ileus may be optimized.

Gegenstand und ziel: Ziel der Studie war zu klären, inwieweit ein Zusammenhang zwischen den Ultraschallbefunden am Magen und der gewonnenen Menge an Reflux bei Pferden mit sekundärer Magenüberladung besteht.

Material und methoden: In der prospektiven kontrollierten Studie wurden Warmblutpferde mit sekundärer Magenüberladung einbezogen, die in den Jahren 2017 bis 2018 in der Klinik für Pferde vorgestellt worden waren. Die gewonnene Menge an Reflux wurde sowohl der Anzahl der Interkostalräume mit sonografisch erfassbarem Flüssigkeitsspiegel als auch der maximalen Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Magen gegenübergestellt.

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum erfolgten 52 Untersuchungen an 11 Pferden. Die Anzahl der Interkostalräume mit darstellbarem Flüssigkeitsspiegel im Magen betrug im Median 6 Interkostalräume (Interquartilsabstand, IQR 3). Die größte Ausdehnung umfasste 9 Interkostalräume. Die Menge an gewonnenem Reflux lag im Median bei 7 Litern (IQR 6,5) mit einem Höchstwert von 14 Litern. Zwischen der Anzahl der Interkostalräume mit erfassbarem Flüssigkeitsspiegel und gewonnener Refluxmenge wurde eine starke Korrelation mit einem Korrelationskoeffizienten von r = 0,77 (p ≤ 0,001) festgestellt. Bei der Korrelation zwischen maximaler Höhe des Flüssigkeitsspiegels und Refluxmenge ergab sich ein moderater Zusammenhang mit einem Korrelationskoeffizienten von r = 0,59 (p ≤ 0,001). Anhand der Zahl der Interkostalräume mit erfassbarem Flüssigkeitsspiegel konnten Vorhersagewerte für die zu erwartende Refluxmenge ermittelt werden. Bei einem darstellbaren Flüssigkeitsspiegel über 5 bzw. 6 Interkostalräume ist mit ca. 5,7 bzw. 7,4 Litern Reflux zu rechnen. Die Nutzung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels erscheint aufgrund der moderaten Korrelation hierfür weniger geeignet.

Schlussfolgerung und klinische relevanz: Aufgrund der starken Korrelation zwischen der Anzahl der Interkostalräume mit erfassbarem Flüssigkeitsspiegel und gewonnener Refluxmenge erscheint dieser Messwert zur Vorhersage des zu erwartenden Refluxes geeignet. Mithilfe dieser Vorhersage lässt sich das Management um den Patienten mit einem paralytischen Ileus optimieren.

Publication types

  • Comparative Study

MeSH terms

  • Animals
  • Female
  • Gastroesophageal Reflux / metabolism
  • Gastroesophageal Reflux / veterinary*
  • Horse Diseases / metabolism*
  • Horses
  • Intestinal Diseases / metabolism
  • Intestinal Diseases / veterinary*
  • Male
  • Prospective Studies
  • Regression Analysis
  • Stomach / chemistry
  • Stomach / diagnostic imaging*
  • Ultrasonography / veterinary