[Influence of extreme weather conditions on the deployment volume of emergency medical services]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Mar;116(2):154-160. doi: 10.1007/s00063-019-00641-7. Epub 2019 Dec 4.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to global warming a worldwide increase in the frequency and intensity of heat waves have been forecast. In the context of the overall increasing number of emergency service calls, weather-induced effects on the number of calls are highly relevant. We evaluated the influence of extreme temperatures on emergency medical services.

Materials and methods: The study was conducted in Bochum, Germany. The authors examined the data from 16,767 emergency calls. In addition, the daily updated temperature data were collected for each emergency doctor call. Data were collected from 01 January 2014 until 31 December 2015. The primary question was the influence of extremes of the perceived temperature (PT; on the day of the call and the three previous days) on the diagnosis group of cardiovascular diseases. A secondary question was the influence of extremes of the temperature parameters (air temperature, PT, physiological equivalent temperature [PET]) on the day of call and the three previous days.

Results: A total of 16,767 calls were assessed. The threshold values (upper and lower 5%) were -8.7 and 32.5 °C for PT and -0.7 and 26.7 °C for air temperature. Examination of the PT indicated a significantly increased rate of calls for cold spells on the day of the call (RR = 1.14; p = 0.033) as well as a lag effect of 3 days (RR = 1.1; p = 0.049).

Conclusion: The present study shows that during cold spells there is an increased rate of calls for cardiovascular diseases. This effect is not only observable on the extreme day itself but also 3 days later.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Durch die globale Erwärmung wird weltweit eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzeperioden prognostiziert. Im Rahmen der insgesamt steigenden Einsatzzahlen im Rettungsdienst haben wetterbedingte Auswirkungen auf die Einsatzzahlen eine hohe Relevanz. Als primäre Fragestellung wurde der Einfluss von Extremwerten der gefühlten Temperatur (GT) am Einsatztag und den 3 vorangehenden Tagen auf die Diagnosegruppe der kardiovaskulären Erkrankungen untersucht.

Methoden: Retrospektive Analyse sämtlicher Notarzteinsätze in der Ruhrgebietsstadt Bochum aus den Jahren 2014 und 2015. Als Temperaturparameter wurden die Lufttemperatur, die GT sowie die physiologisch äquivalente Temperatur (PET) als Indikator für die thermische Belastung verwendet. Die Minimal- bzw. Maximalwerte der Tageswerte wurden sortiert und die entsprechenden oberen und unteren 5 % dem mittleren Bereich gegenübergestellt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 16.767 Einsätze ausgewertet. Die Grenzwerte (obere und untere 5 %) der GT lagen bei − 8,7 und 32,5 °C und für die Lufttemperatur bei − 0,7 und 26,7 °C. Bei Betrachtung der GT fand sich eine signifikant erhöhte Einsatzrate bei Auftreten von Kälteepisoden am Einsatztag selbst (relatives Risiko [RR] = 1,14; p = 0,033) sowie mit einem Lag-Effekt von 3 Tagen (RR = 1,1, p = 0,049).

Schlussfolgerung: Die Vorliegende Untersuchung zeigt, dass es bei Kälteepisoden zu einer gehäuften Einsatzrate aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen kommt. Dieser Effekt besteht nicht nur für den Extremtag selbst, sondern tritt erneut mit einer Zunahme 3 Tage verspätet auf.

Keywords: Cardiovascular disease; Extreme cold; Extreme heat; Heat-related morbidity; Prehospital emergency care.

MeSH terms

  • Cold Temperature
  • Emergency Medical Services*
  • Extreme Weather*
  • Germany
  • Hot Temperature
  • Humans