Hip Arthroplasty with Increased Expectancy

Z Orthop Unfall. 2021 Feb;159(1):91-97. doi: 10.1055/a-1019-8053. Epub 2019 Nov 19.
[Article in English, German]

Abstract

The patient's demands and expectations after total hip arthroplasty have increased significantly. In particular, the athletic function is the focus of the patient's interest, whereby not the basic sports ability is inquired, but also the achievable sports level. The benefits of increased activity with a reduction in cardiovascular mortality and the minimization of osteoporosis risk are contrasted by amplified wear followed by prosthesis loosening. Activities are categorized in low-, intermediate- and high-impact kind of sport. Patient-based influencing factors such as physical condition and expertise in his sport, as well as the self-reference of the surgeon to the desired sport influence the recommendation and advice of the patient. Innovations in prosthesis design and materials technology allow meeting patient's expectations and aiming to improve the return to sport. After total hip arthroplasty, the majority of preoperatively active patients return to athletic activity, although there is a tendency to shift from "high-impact" to "low-impact" sports. The currently recommended sports include swimming, cycling, Nordic walking, sailing, golf, hiking, dancing and cross-country skiing. A limited recommendation exists for tennis (single), alpine skiing, mountain hiking and sportive running. Not recommended are marathon, football, handball, volleyball, basketball, martial arts, high jump, water skiing and rock climbing. The recommendations are based primarily on expert opinions and are in a progressive extension including "high-impact" sports.

Die Anspruchs- und Erwartungshaltung des Patienten nach Implantation einer Hüftgelenkendoprothese ist deutlich gestiegen. Insbesondere der sportliche Funktionsanspruch steht im Fokus des Patienteninteresses, wobei nicht die grundsätzliche Sportfähigkeit erfragt wird, sondern auch das erreichbare Sportniveau. Die Vorteile einer erhöhten Aktivität mit einer Reduktion der kardiovaskulären Mortalität und der Minimierung des Osteoporoserisikos stehen dem erhöhten Abrieb mit konsekutiver Prothesenlockerung gegenüber. Aktivitäten werden kategorisiert in „low“-, „intermediate“- und „high-impact“-Sportarten. Weitere patientenspezifische Einflussfaktoren, wie die präoperative Konstitution und Expertise, aber auch der Eigenbezug des Operateurs zur gewünschten Sportart, beeinflussen die Empfehlung und Beratung. Innovationen in Prothesendesign und die tribologischen Eigenschaften der Gleitpaarungskomponenten zielen zudem auf eine verbesserte Rückkehr zum Sport. Nach Implantation von Hüftendoprothesen findet die Mehrheit der präoperativ aktiven Patienten zurück zur sportlichen Aktivität, wenn auch eine Tendenz zur Verschiebung von „high-impact“- zu „low-impact“-Sportarten zur verzeichnen ist. Zu den derzeitig empfohlenen Sportarten zählen Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking, Segeln, Golf, Wandern, Tanzen und Skilanglauf. Eine eingeschränkte Empfehlung besteht für Tennis, Ski alpin, Bergwandern und sportliches Laufen. Nicht empfohlen hingegen werden Marathon, Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Kampfsport, Weit- und Hochsprung, Wasserski und Felsklettern. Die Empfehlungen beruhen vorwiegend auf Expertenmeinungen und befinden sich in einem progredienten Wandel mit einer Ausdehnung hin zu „high-impact“-Sportarten. Eine gute wissenschaftliche Fundierung liegt nur bedingt vor.

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Hip* / psychology
  • Goals
  • Humans
  • Motivation
  • Prosthesis Design
  • Prosthesis Failure
  • Return to Sport / psychology
  • Sports* / psychology