[Concentrations of testosterone, estrone and estrone sulfate in peripheral blood of donkey stallions in relation to season]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2019 Oct;47(5):294-297. doi: 10.1055/a-0988-0964. Epub 2019 Oct 21.
[Article in German]

Abstract

Objective: To assess testicular endocrine function in the male donkey (Equus asinus) during the course of the year.

Material and methods: In 5 miniature and 4 standard donkey stallions, peripheral blood concentrations of testosterone (T), estrone (E1) and estrone sulfate (E1S) were determined using radioimmunoassay.

Results: There was a highly significant influence of the season (p < 0.0001) on the course of all 3 steroids. Values were low in November until January and high in April, May and June. As delineated by the measurement of E1 the breed also had an effect on the expression of seasonality. Mean T concentration (X̅g × SF ± 1) was 1.58 × 1.20 ± 1 ng/ml, values ranged between 0.39 and 5.95 ng/ml, which is approximately double the plasma T concentrations observed in horse stallions. As in horse stallions, E1 levels were only slightly above the detection limit of the assay (0.10-0.17 ng/ml). Mean E1S concentration amounted to 0.91 ± 0.23 ng/ml, values ranged between 0.34-1.36 ng/ml and taking peak levels into account measured approximately 300-fold lower than in the horse stallion.

Conclusions: The data obtained confirm that the donkey belongs to the group of long day breeders. Irrespective of the close phylogenetical relationship the course of E1S concentrations reveals distinct differences between horse and donkey.

Clinical relevance: Even between closely related species established reference values for sex steroids cannot be transferred without verification.

ZIEL: Erfassung der endokrinen Hodenfunktion beim Esel (Equus asinus) im Jahresverlauf.

Material und methodik: Bei 5 Zwerg- und 4 Normaleselhengsten wurden die Konzentrationen von Testosteron (T), Estron (E1) und Estronsulfat (E1S) mittels radioimmunologischer Verfahren bestimmt.

Ergebnisse: Für die Konzentrationen aller 3 Steroide ergab sich eine hochsignifikante (p < 0,0001) Abhängigkeit von der Jahreszeit. Niedrige Werte wurden in den Monaten November bis Januar, Höchstwerte in den Monaten April, Mai, Juni gemessen. Der Verlauf der E1-Konzentrationen wies die Rasse als zusätzlichen Einflussfaktor auf die Ausprägung der Saisonalität aus. Die mittlere T-Konzentration (X̅g × SF ± 1) lag bei 1,58 × 1,20 ± 1 ng/ml, die Werte schwankten zwischen 0,39 ng/ml und 5,95 ng/ml und waren damit ca. doppelt so hoch wie beim Pferdehengst. Die mit 0,10–0,17 ng/ml im unteren Messbereich liegenden E1-Konzentrationen entsprachen den beim Pferdehengst gemessenen. Die E1S-Konzentrationen lagen im Mittel bei 0,91 ± 0,23 ng/ml, sie schwankten zwischen 0,34 und 1,36 ng/ml und waren damit, orientiert an den Höchstwerten, ca. um den Faktor 300 niedriger als beim Pferdehengst.

Schlussfolgerung: Die erhobenen Daten bestätigen den Esel als eine zur Gruppe der „Long Day Breeder“ gehörende Spezies. Unbeschadet der engen phylogenetischen Verwandtschaft ergeben sich hinsichtlich der Produktion von E1S erhebliche Unterschiede zwischen Pferd und Esel.

Klinische relevanz: Referenzwerte für Sexualsteroide können auch zwischen nahe verwandte Arten nicht ohne Weiteres übertragen werden.

MeSH terms

  • Animals
  • Equidae / blood*
  • Equidae / physiology
  • Estrone / analogs & derivatives*
  • Estrone / blood*
  • Male
  • Radioimmunoassay / veterinary
  • Seasons
  • Testosterone / blood*

Substances

  • Estrone
  • Testosterone
  • estrone sulfate