[Update ESC-Guideline: Myocardial Revascularization]

Dtsch Med Wochenschr. 2019 Oct;144(20):1417-1422. doi: 10.1055/a-0867-5426. Epub 2019 Oct 8.
[Article in German]

Abstract

This article gives an overview of the novelties of the current ESC-guideline on "myocardial revascularization (2018)". Twenty completely new recommendations were given (seven class I, five class IIa, six class IIb and two class III). Moreover, four recommendations were upgraded and six downgraded. The comprehensive changes relate to preprocedural (diagnosis, choice of revacularisation-strategy), intraprocedural (revascularisation) and postprocedural aspects.

PRäPROZEDURALE, DIAGNOSTISCHE UND DIE WAHL DER REVASKULARISATIONSSTRATEGIE BETREFFENDE ASPEKTE: Interventionen zur Revaskularisation sollten nur an Kliniken mit ausreichend hohen Fallzahlen bzw. ausreichend hoher Expertise erfolgen. Die Indikation zur Revaskularisation kann bei stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) aus prognostischen sowie symptomatischen Gründen gestellt werden. Zur Indikationsstellung ist eine Ischämie-Testung wichtig; hier stehen verschiedene nichtinvasive Techniken zur Verfügung. Ob eine perkutane Koronarintervention (PCI) oder Bypass-Operation durchgeführt werden soll, ist möglichst evidenzbasiert auch mithilfe von Risiko-Scores zu entscheiden. Wichtig ist zudem die Nephroprotektion: Laut Klasse-I-Empfehlung soll bei allen Patienten vor Intervention das Risiko für das Auftreten eines kontrastmittelinduzierten Nierenversagens abgeschätzt werden. Zudem ist eine ausreichende Hydrierung zu gewährleisten. INTRAPROZEDURALE, DIE REVASKULARISATION SELBST BETREFFENDE NEUERUNGEN: Für die Intervention ist der radiale Zugangsweg dem femoralen vorzuziehen. Der arterielle Bypass ist dem venösen überlegen. Für die intraprozedurale Beurteilung der Flussreserve in stenosierten Koronargefäßen gibt es geänderte Empfehlungen. Bezüglich der zu verwendeten Stents sind „drug-eluting stents“ (DES) der neuen Generation erste Wahl. Als Antikoagulans während der Intervention wird unfraktioniertes Heparin empfohlen. POSTPROZEDURALE ASPEKTE NACH ERFOLGTER MYOKARDREVASKULARISATION: Nach erfolgter Revaskularisation soll der Patient im Hinblick auf mögliche Ischämien systematisch reevaluiert werden. Zur antithrombotischen Therapie ist Clopidogrel bevorzugt mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs) zu kombinieren (statt mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA)). Bei bestimmten Patienten kann von einer Therapie mit potenteren P2Y12-Rezeptorantagonisten auf Clopidogrel umgestellt werden.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cardiology / organization & administration
  • Humans
  • Myocardial Revascularization*
  • Perioperative Care
  • Practice Guidelines as Topic