A Systematic Review on the Value of Infrared Thermography in the Early Detection of Periprosthetic Joint Infections

Z Orthop Unfall. 2020 Aug;158(4):397-405. doi: 10.1055/a-0969-8675. Epub 2019 Sep 16.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Variations in the temperature of body and skin are symptoms of many pathological changes. Although joint replacement surgery of hip and knee has been very successful in recent decades, periprosthetic infection is a growing problem and the number one reason for revision. While many studies have investigated changes in blood levels, investigation of temperature has not been performed on a regular basis. The objective of this work is to determine whether reference literature exists for the infrared thermographic examination in knee and hip arthroplasty and if reference values can be derived for the methodology or if there is a peri- and postoperative benefit.

Material und methods: By means of a systematic online database search and based on the Cochrane, PICOT and PRISMA guidelines, this systematic review retrieved 254 studies. All publications with thermographic examination in arthroplasty of the hip and knee were imbedded. 249 studies were excluded due to the defined inclusion and exclusion criteria and five studies with 251 patients have finally been included in the evaluation process. This was followed by an analysis and discussion of the methodology.

Results and conclusion: Infrared thermography is a useful tool in the perioperative care of patients after arthroplasty of the knee and hip joint. The technology is portable, easy to use and non-invasive. Based only on these few publications, values can be derived, which provide a guidance for the thermographic aftercare in arthroplasty surgery.

Hintergrund: Veränderungen der Körper- und Hauttemperatur sind Symptom vieler pathologischer Veränderungen des Körpers. Obwohl der künstliche Gelenkersatz von Hüft- und Kniegelenk in den letzten Dekaden große Erfolge feiern konnte, ist die periprothetische Infektion ein zunehmendes Problem und Revisionsgrund Nummer 1. Während viele Arbeiten laborchemische Veränderungen untersuchten, ist die Temperaturdiagnostik bisher nicht in die Routine eingegangen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob in der Literatur für die infratrothermografische Untersuchung von Knie- und Hüftgelenkendoprothetik Referenzbereiche existieren, sich Richtwerte für die Methodik ableiten lassen und ob diese Technik einen peri- und postoperativen Nutzen zeigt.

Material und methoden: Mittels einer systematischen Onlinerecherche und basierend auf den Cochrane-, PICOT- und PRISMA-Richtlinien, erfasst dieses systematische Review 254 Publikationen, von denen 5 mit 251 Patienten in die Auswertung eingegangen sind. Erfasst wurden alle Publikationen der Thematik einer thermografischen Untersuchung bei endoprothetischen Primäroperationen an Hüfte und Knie.

Ergebnisse und schlussfolgerung: Die Infrarotthermografie zeigt sich als nützliches Verfahren in der perioperativen Begleitung von Patienten nach endoprothetischem Ersatz von Knie- und Hüftgelenk. Die Technik ist mobil, einfach in der Anwendung und nicht invasiv. Bereits aus den wenigen zur Verfügung stehenden Arbeiten lassen sich Werte ableiten, welche für die eigenständige thermografische Nachsorge einer endoprothetisch tätigen Klinik oder Praxis eine Orientierung bieten.

Publication types

  • Systematic Review

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Hip
  • Arthroplasty, Replacement, Knee
  • Humans
  • Knee Joint
  • Prosthesis-Related Infections*
  • Thermography*