Comparison of Fluorine(18)-fluorodeoxyglucose and Gallium(68)-citrate PET/CT in patients with tuberculosis

Nuklearmedizin. 2019 Sep;58(5):371-378. doi: 10.1055/a-1000-6951. Epub 2019 Sep 4.

Abstract

18F-FDG and 68Ga-citrate PET/CT have both been shown to be useful in the management of tuberculosis (TB). We compared the abnormal PET findings of 18F-FDG- and 68Ga-citrate-PET/CT in patients with TB.

Methods: Patients with TB on anti-TB therapy were included. Patients had a set of PET scans consisting of both 18F-FDG and 68Ga-citrate. Abnormal lesions were identified, and the two sets of scans were compared. The scan findings were correlated to the clinical data as provided by the attending physician.

Results: 46 PET/CT scans were performed in 18 patients, 11 (61 %) were female, and the mean age was 35.7 ± 13.5 years. Five patients also had both studies for follow-up reasons during the use of anti-TB therapy. Thirteen patients were co-infected with HIV. 18F-FDG detected more lesions than 68Ga-citrate (261 vs. 166, p < 0.0001). 68Ga-citrate showed a better definition of intracerebral lesions due to the absence of tracer uptake in the brain. The mean SUVmax was higher for 18F-FDG compared to 68Ga-citrate (5.73 vs. 3.01, p < 0.0001). We found a significant correlation between the SUVmax of lesions that were determined by both tracers (r = 0.4968, p < 0.0001).

Conclusion: Preliminary data shows 18F-FDG-PET detects more abnormal lesions in TB compared to 68Ga-citrate. However, 68Ga-citrate has better lesion definition in the brain and is therefore especially useful when intracranial TB is suspected.

18F-FDG und 68Ga-Citrat PET/CT haben sich beide als nützlich bei der Behandlung von Tuberkulose (TB) erwiesen. Wir verglichen die abnormalen PET-Befunde von 18F-FDG- und 68Ga-Citrat PET/CT bei Patienten mit TB.

Methoden: Patienten mit TB unter antituberkulotischer Behandlung wurden eingeschlossen. Die Patienten hatten einen Datensatz von PET- Aufnahmen, die sowohl mit 18F-FDG als auch mit 68Ga-Citrat durchgeführt wurden. Anormale Läsionen wurden identifiziert und die beiden Datensätze der Aufnahmen wurden verglichen. Die Bildgebungsbefunde wurden mit den klinischen Daten des behandelnden Arztes korreliert.

Ergebnisse: 46 PET/CT-Untersuchungen wurden bei 18 Patienten durchgeführt, 11 (61 %) waren weiblich und das Durchschnittsalter betrug 35,7 ± 13,5 Jahre. Fünf Patienten hatten beide Untersuchungen auch als Verlaufskontrolle während der antituberkulotischer Behandlung. Dreizehn Patienten hatten eine HIV-Koinfektion. 18F-FDG entdeckte mehr Läsionen als 68Ga-Citrat (261 vs. 166, p < 0,0001). 68Ga-Citrat zeigte eine bessere Definition von intrazerebralen Läsionen, da keine Tracer vom Gehirn aufgenommen wurden. Der mittlere SUVmax war für 18F-FDG höher als für 68Ga-Citrat (5,73 vs. 3,01, p < 0,0001). Wir fanden eine signifikante Korrelation zwischen den SUVmax Werten von Läsionen, die mit beiden Tracern bestimmt wurden (r = 0,4968, p < 0,0001).

Schlussfolgerung: Vorläufige Daten zeigen, dass die PET mit 18F-FDG im Vergleich zu 68Ga-Citrat mehr abnormale Läsionen bei TB erkennt. 68Ga-Citrat zeigt jedoch eine bessere Definition der Läsionen im Gehirn und ist daher besonders nützlich, wenn der Verdacht auf intrakranielle TB besteht.

Publication types

  • Comparative Study

MeSH terms

  • Adult
  • Citrates*
  • Female
  • Fluorodeoxyglucose F18*
  • Follow-Up Studies
  • Gallium*
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Positron Emission Tomography Computed Tomography / methods*
  • Retrospective Studies
  • Tuberculosis / diagnostic imaging*

Substances

  • Citrates
  • Fluorodeoxyglucose F18
  • Gallium
  • gallium citrate