Outpatient Parenteral Antibiotic Therapy (OPAT) with Peripherally Inserted Central Catheter in Patients with Periprosthetic Joint Infection

Z Orthop Unfall. 2019 Oct;157(5):510-514. doi: 10.1055/a-0830-4776. Epub 2019 Aug 6.
[Article in English, German]

Abstract

Background: A key factor in the successful treatment of periprosthetic joint infection is the consistent antimicrobial therapy. Depending on the pathogen antimicrobial susceptibility, intravenous (i. v.) antibiotics may not be switched to oral medication at patient discharge, without risking a treatment failure. The implementation of an outpatient i. v. therapy using peripherally inserted central catheters (PICCs) allows for early discharge with continuation of adequate antimicrobial therapy.

Methods: We prospectively evaluated the systematic use of PICC in 11 patients with periprosthetic joint infection. Inclusion criterion was the detection of a pathogen that cannot be optimally treated with oral antibiotics according to the current treatment concept (Trampuz et al.).

Results: A total of 12 PICCs in 11 patients were analysed. An error or mechanical nerve irritation was not observed. The occurrence of a catheter-related bloodstream infection (CRBSI) was not recorded. None of our patients had PICC-associated infections, thrombophlebitis or thrombosis. One patient stopped therapy due to a lack of compliance. Ten patients successfully completed their treatment. At a mean follow-up of 29 months, successful infection eradication as measured by the Delphi criteria was achieved in 100%.

Conclusion: Although the number of patients included in the study was small, our short-term results suggest a good applicability of PICCs in the outpatient i. v. antimicrobial therapy for treatment of periprosthetic joint infection. Catheter-associated complications could not be observed in our collective. The successful infection control in all cases despite proven difficult-to-treat infection is promising.

Hintergrund: Ein maßgeblicher Faktor in der erfolgreichen Behandlung periprothetischer Infektionen ist die korrekte antimikrobielle Therapie. In Abhängigkeit vom Antibiogramm kann die intravenöse Antibiotikatherapie zur Entlassung nicht immer ohne Risiko eines Behandlungsversagens oralisiert werden. Die Durchführung einer ambulanten i. v. Therapie unter Verwendung von peripher eingesetzten zentralen Venenkathetern ermöglicht die Fortführung einer resistenzgerechten, optimierten Antibiotikatherapie.

Methode: In die prospektive, klinische Studie wurden 11 Patienten eingeschlossen. Einschlusskriterium war der Nachweis eines Erregers, der nach zugrunde gelegtem Behandlungskonzept (Trampuz et al.) mittels oraler Antibiotika nicht adäquat zu therapieren war. Die Infusion der Antibiotika erfolgte in Eigenregie durch die Patienten oder Angehörige. Eine Schulung durch spezialisiertes Personal eines Dienstleisters für komplexe ambulante Arzneimitteltherapie war vorausgegangen.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 12 PICCs (peripherally inserted central catheters) bei 11 Patienten analysiert. Katheterassoziierte Komplikationen wie Infektionen der Blutbahn (catheter-related bloodstream infection – CRBSI) sind nicht aufgetreten. Eine Fehlanlage oder mechanische Nervenreizung wurde nicht beobachtet. Es wurden keine PICC-Line-assoziierten Thrombophlebitiden oder Thrombosen festgestellt. Eine Patientin beendete bei fehlender Compliance vorzeitig die Therapie. Zehn Patienten konnten ihre Behandlung erfolgreich abschließen und sind in das Follow-up eingeschlossen worden. Bei einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 29 Monaten liegt die anhand der Delphi-Kriterien gemessene Infekteradikation bei 100%.

Schlussfolgerung: Die Verwendung von PICC Lines zur ambulanten i. v. Antibiotikatherapie bei periprothetischer Infektion mit Difficult-to-treat-Erregern zeigt bei der Limitierung durch die geringe Patientenzahl vielversprechende kurzfristige Ergebnisse. Neben der kontinuierlichen Umsetzung einer resistogrammgerechten antimikrobiellen Therapie im ambulanten Bereich ist eine Reduktion der Behandlungskosten durch verkürzte Liegezeiten ein weiterer Vorteil.

MeSH terms

  • Administration, Intravenous
  • Aged
  • Ambulatory Care
  • Anti-Bacterial Agents / administration & dosage*
  • Catheterization, Peripheral*
  • Continuity of Patient Care
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Prospective Studies
  • Prosthesis-Related Infections / drug therapy*
  • Prosthesis-Related Infections / etiology
  • Prosthesis-Related Infections / microbiology

Substances

  • Anti-Bacterial Agents