[Implementation of New Flexible and Integrative Psychiatric Care Models (According to §64b SGB V) in Rural Northern Germany in Comparison to Federal Territory]

Gesundheitswesen. 2021 Jan;83(1):33-39. doi: 10.1055/a-0945-9851. Epub 2019 Jul 16.
[Article in German]

Abstract

Aim: New treatment models (according to §64b German Social Code) have been introduced in Germany to improve flexible and integrated forms of psychiatric care. The aim of this study was to analyse the specific conditions under which many of these models have been implemented in the federal state of Schleswig-Holstein (SH) in comparison to other federal regions.

Methods: A standardized survey reached 383 patients in seven psychiatric departments, among them three departments in SH. In addition, routine data and data evaluating the grade of implementation in these departments were analysed.

Results: Departments in SH showed more developed implementation processes, compared with departments in other regions. Implemented changes were perceived and evaluated as being better by patients in SH.

Conclusions: Implementation processes of flexible and integrated forms of care according to §64b were particularly successful in SH. Extensive political support is discussed as a major reason, among others, for this development.

ZIEL: Bundesweit gibt es 19 Modellvorhaben nach §64b SGB V (MV), die eine settingübergreifende und flexible psychiatrische Behandlung anbieten. In Schleswig-Holstein (SH) haben sich fünf dieser Modelle gebildet. In einer vergleichenden Analyse wird die Implementierung der MV in SH gegenüber dem Bundesgebiet untersucht.

Methodik: Standardisierte Befragung von 383 Patienten aus sieben Kliniken, davon drei aus SH, zur Beurteilung der Modellversorgung. Es wurden Struktur-, Leistungs- sowie Daten zum Implementierungsstand von MV in SH und den übrigen Bundesländern analysiert.

Ergebnisse: MV in SH weisen eine stärkere Ausprägung modellspezifischer Merkmale und einen höheren Implementierungsgrad gegenüber der Vergleichsgruppe auf. Sie befinden sich in öffentlicher Trägerschaft und sind mit allen Krankenkassen verhandelt. Patienten dieser MV werden häufiger ambulant oder aufsuchend behandelt, verfügen über mehr Erfahrung mit spezifischen Aspekten der MV und bewerten diese besser.

Schlussfolgerung: Die Implementierung der MV in SH kann als besonders erfolgreich angesehen werden. Unter anderem scheint die Unterstützung der Landespolitik eine entscheidende Triebkraft hierfür zu sein.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Integrative Medicine*
  • Mental Health Services* / organization & administration