["Triage"-primary assessment of patients in the emergency department : An overview with a systematic review]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020 Nov;115(8):668-681. doi: 10.1007/s00063-019-0589-0. Epub 2019 Jun 13.
[Article in German]

Abstract

Background: "Triage" means the primary assessment of a previously unknown patient with an acute health disorder, initially considered a medical emergency. The initial triage is part of the primary assessment, which also includes the registration of administrative data and patient's mode of arrival.

Objectives: The aim of the work is to provide an overview of frequently used structured primary assessment tools and the underlying evidence for their use in the emergency room.

Methods: Based on a systematic literature search in PubMed, 41 articles were selected according to predefined criteria.

Results: The most frequently used primary assessment systems in Germany are the Emergency Severity Index (ESI) and the Manchester Triage System (MTS). Scientific evidence exists for the accuracy and reliability of the primary assessment with these instruments. However, there are no gold standards for measuring urgency, so that separate criteria must be defined. Sufficient data to determine a treatment sector or the necessary staffing levels are lacking.

Conclusions: Structured primary assessment using formalized systems alone is inadequate to categorize the urgency of emergency and acute patients. In fact, a combination of different measures in an interprofessional team is required. Primary assessment systems and processes generally do not allow patients to be referred to downstream structures without a thorough medical examination.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: „Triagierung“ bedeutet die Ersteinschätzung eines bis dahin unbekannten Patienten mit einer akut aufgetretenen Gesundheitsstörung, die zunächst als medizinischer Notfall angesehen wird. Die Ersteinschätzung ist Teil eines primären „Assessments“, zu dem auch die Registrierung von administrativen Daten sowie eine räumliche Zuordnung gehören.

Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die häufig verwendeten strukturierten Ersteinschätzungsinstrumente sowie die zugrunde liegende Evidenz für ihren Einsatz in einer Notaufnahme zu geben.

Methodik: Anhand einer systematischen Literaturrecherche in PubMed wurden 41 Artikel nach zuvor bestimmten Kriterien als Grundlage für diese Arbeit ausgewählt.

Ergebnisse: Die in Deutschland am häufigsten eingesetzten Ersteinschätzungssysteme sind der Emergency Severity Index (ESI) und das Manchester Triage System (MTS), für die wissenschaftliche Evidenz für ihre Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Ersteinschätzung existiert. Goldstandards für das Erfassen der Dringlichkeit fehlen allerdings bisher, sodass eigene Kriterien für die tatsächliche Dringlichkeit zu definieren sind. Ausreichende Daten zur Festlegung eines Behandlungssektors oder der notwendigen Personalausstattung sind nicht vorhanden.

Schlussfolgerungen: Die strukturierte Ersteinschätzung mittels formalisierter Systeme ist allein ein unzureichendes Instrument zur Kategorisierung der Dringlichkeit bei Notfall- und Akutpatienten. Tatsächlich ist eine Kombination verschiedener Maßnahmen in einem interprofessionellen Team erforderlich. Ersteinschätzungssysteme und -prozesse erlauben es grundsätzlich nicht, Patienten ohne gründliche ärztliche Untersuchung in nachgelagerte Strukturen mit zeitlich nicht festgelegten Arztkontaktzeiten zu verweisen.

Keywords: Clinical decision making; Crowding; Emergency; Health care sector; Resuscitation.

Publication types

  • Systematic Review

MeSH terms

  • Emergency Service, Hospital*
  • Germany
  • Humans
  • Reproducibility of Results
  • Triage*