[Different Prevalences of Pneumological Disease Patterns in Outpatient and Inpatient Care]

Pneumologie. 2019 Apr;73(4):219-224. doi: 10.1055/a-0814-0113. Epub 2019 Mar 20.
[Article in German]

Abstract

Background: Evaluating the focus of treatment in pneumological inpatient and outpatient care is of special interest due to its impact on physician, patient and research. This work describes differences and commonalities in the focus of treatment of current pneumological inpatient and outpatient care and discusses their impact on patient, physician and research.

Methods: This study compares the inpatient and outpatient sector based on the prevalence of ICD codes of a pneumological specialist clinic (5.211 cases of 2016) and the most prevalent ICD-10 codes of pneumology practices in the third quarter 2016, published by the Association of Statutory Health Insurance Physicians North Rhine ("Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein", 142.431 cases).

Results: Whereas the proportion of many pneumological disease patterns treated in physicians' practices and hospitals is similar, the relative frequencies of specific diseases differ considerably between the two. Treatment of allergic conditions such as allergic rhinopathy and bronchial asthma is mostly done on an outpatient basis while respiratory insufficiency and lung carcinoma constitute domains of pneumological inpatient care.

Conclusion: Despite many commonalities in the focus of treatment in pneumological inpatient and outpatient care, there are also substantial differences between the two. These affect medical training, the conduct of clinical studies, and in particular, patient care. In order to maintain a high level of medical care in all areas of pneumology a close exchange between inpatient and outpatient sector seems crucial. In the end, the availability of medical expertise across both sectors will benefit all: physicians, patients and medical science.

Hintergrund: Die Evaluation von Behandlungsschwerpunkten in der stationären und ambulanten pneumologischen Patientenversorgung ist von besonderem gesundheitspolitischem Interesse, da sie Auswirkungen auf Arzt, Patient und die Forschung hat. Diese Arbeit beschreibt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Behandlungsschwerpunkte heutiger ambulanter und stationärer pneumologischer Patientenversorgung und diskutiert deren Auswirkungen auf Patient, Arzt und Forschung.

Methodik: Der Vergleich zwischen ambulantem und stationärem Sektor erfolgt in der hier vorliegenden Studie auf Basis der Häufigkeiten verschlüsselter ICD-Codes einer pneumologischen Fachklinik (5211 Fälle des Jahres 2016) sowie der seitens der kassenärztliche Vereinigung Nordrhein veröffentlichten häufigsten ICD-10-Codes pneumologischer Arztpraxen im dritten Quartal 2016 (142431 Fälle).

Ergebnisse: Viele pneumologische Krankheitsbilder werden in relativ ähnlichen Anteilen sowohl in der Praxis als auch im Krankenhaus behandelt. Bei anderen Krankheitsbildern zeigen sich erhebliche Unterschiede in der relativen Häufigkeit in Praxis und Klinik. So werden allergische Erkrankungen wie die allergische Rhinopathie und das Asthma bronchiale v. a. ambulant behandelt, während die respiratorische Insuffizienz und das Lungenkarzinom vorwiegend eine Domäne der stationären pneumologischen Medizin sind.

Schlussfolgerung: Die Behandlungsschwerpunkte in der ambulanten und stationären pneumologischen Versorgung unterscheiden sich ungeachtet vieler Gemeinsamkeiten dennoch zum Teil erheblich. Dies hat Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung, die Durchführung klinischer Studien, aber auch und v. a. auf die Patientenversorgung. Zur Erhaltung eines hohen medizinischen Versorgungsniveaus in allen Bereichen der Pneumologie scheint daher ein enger inhaltlicher Austausch zwischen ambulantem und stationärem Sektor unverzichtbar. Von einer sektorenübergreifenden Verfügbarkeit medizinischer Expertise profitieren am Ende alle: Ärzte, Patienten und Wissenschaft.

MeSH terms

  • Ambulatory Care
  • Diagnosis-Related Groups
  • Hospitalization
  • Humans
  • Inpatients / statistics & numerical data*
  • Outpatients / statistics & numerical data*
  • Prevalence
  • Pulmonary Medicine*
  • Respiratory Tract Diseases / classification
  • Respiratory Tract Diseases / epidemiology*