[Remote treatment from a psychotherapeutic point of view]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2019 Mar;87(3):165-171. doi: 10.1055/a-0846-4908. Epub 2019 Mar 19.
[Article in German]

Abstract

There is a broad variety of digital applications available that may enhance psychotherapeutic treatment and potentially lead to enhanced care of mentally ill patients, yet these applications cannot replace psychotherapeutic treatment. Among them are videoconferencing technologies, which allow psychotherapists and their patients to communicate over long distances. Beside this, internet-based treatment programs and health-apps are available for prevention and treatment of mental disorders. The following article describes chances and risks related to the use of digital applications in the care of mentally ill patients.For digital applications to enhance psychotherapeutic care, they need to be applied as thoroughly as psychotherapeutic interventions delivered in direct contact. This means, that diagnostics and education about treatment and setting need to be delivered in direct contact between psychotherapist and patient. The article further describes current regulatory frameworks relevant to the use of digital applications in psychotherapeutic care.

Es steht mittlerweile eine Vielzahl von digitalen Anwendungen zur Verfügung, die die psychotherapeutische Behandlung ergänzen und die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern können, sie können sie jedoch nicht ersetzen. Dazu gehören beispielsweise digitale Anwendungen zur Videokommunikation, die Psychotherapeuten und Patienten die Möglichkeit bieten, auch über Entfernung miteinander zu kommunizieren. Zudem stehen internetbasierte Interventionen wie Internet(behandlungs-)programme und Gesundheits-Apps für die Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen zur Verfügung. Aufgezeigt wird im Folgenden, welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz digitaler Anwendungen bei psychischen Erkrankungen verbunden sein können. Damit digitale Anwendungen zu einer Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung beitragen können, müssen sie genauso sorgfältig durchgeführt werden wie eine Behandlung im unmittelbaren Kontakt. Dazu gehört, dass Diagnose, Indikationsstellung und Aufklärung grundsätzlich in unmittelbarem Kontakt zwischen Psychotherapeut und Patient erfolgen müssen. Dargestellt ist außerdem, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen aktuell den Einsatz digitaler Anwendungen in der psychotherapeutischen Versorgung regeln.

MeSH terms

  • Humans
  • Internet*
  • Mental Disorders / prevention & control
  • Mental Disorders / psychology*
  • Mental Disorders / therapy*
  • Mobile Applications
  • Psychotherapy*
  • Telemedicine*
  • Videoconferencing