[Long-Term Development of Infants after Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO)]

Z Geburtshilfe Neonatol. 2019 Jun;223(3):169-178. doi: 10.1055/a-0835-7204. Epub 2019 Mar 4.
[Article in German]

Abstract

Background: After neonatal lung failure and especially after ECMO therapy long-term morbidities are common. The follow-up of these seriously ill neonates is an indispensable quality criterion for an ECMO centre and beyond that follow-up data are important for counselling parents. Yet, ECMO-centres often cover a large service area and follow-up is difficult due to long travel distances for parents. In this study, we therefor evaluated the applicability of questionnaires sent out to parents.

Methods: We performed a follow-up examination and development screening for long-term morbidities in a cohort of former newborns with severe lung failure (n=31/41) using a questionnaire. In addition, doctor's letters and telephone interviews were evaluated by a systematic, partly computer-assisted approach RESULTS: Questionnaires were sent out to 28 families of the 31 surviving children. Of those, 23 were returned (82% response). Four children had conspicuous questionnaire results, i. e. they were below the 90th percentile of the age-related values and thus had a risk of developmental delay. Of these, 3 children were 2 years old and did not need ECMO at birth due to respiratory failure. Another child (6 years) who was on ECMO after birth had abnormal findings on the questionnaire.

Conclusion: In this study specific questionnaires were used for the first time in children with severe neonatal lung failure allowing the detection of abnormal development. This pilot trial shows that application of structured questionnaires seems feasible and should be further evaluated in a large cohort, controlled by established developmental tests.

Hintergrund: Nach neonatalem Lungenversagen und insbesondere nach einer ECMO-Therapie können verschiedenste Langzeitmorbiditäten auftreten. Das Follow-up dieser schwer kranken Neugeborenen ist als Qualitätskriterium für ein ECMO-Zentrum unverzichtbar und sie besitzt einen hohen Stellenwert in der Beratung von Eltern. Da ECMO-Zentren ein großes Einzugsgebiet haben, ist eine feste Anbindung der Patienten an das Zentrum oft schwierig.

Methode: Nachsorgeuntersuchung und Entwicklungsscreening einer Kohorte (n=41) ehemaliger Neugeborener und Säuglinge mit schweren Lungenversagen auf Langzeitmorbiditäten durch eine Fragebogenerhebung sowie eine systematische, z.T. computergestützte Recherche mittels Arztbriefen und Telefonbefragung.

Ergebnisse: An 28 von 31 Familien überlebender Kinder konnten Fragebögen versendet werden. 23 Fragebögen wurden zurückgesandt, einer Rücklaufquote von 82% entsprechend. Vier Kinder hatten auffällige Fragebogenergebnisse, d. h. sie lagen unter der 90ten Perzentile der altersentsprechenden Werte und besaßen damit ein Risiko für eine Entwicklungsauffälligkeit. Davon waren 3 Kinder im Alter von 2 Jahren und waren im Rahmen ihres Lungenversagens konventionell behandelt worden. Ein Kind im Alter von 6 Jahren hatte eine ECMO-Therapie erhalten.

Schlussfolgerung: Die von uns erstmals an Kindern mit einem schweren neonatalen Lungenversagen eingesetzten Fragebögen können der Detektion einer Entwicklungsauffälligkeit dienen. In der klinischen Praxis sind sie als Entwicklungsscreening einsetzbar und auch für wissenschaftlichen Fragestellungen anwendbar.

MeSH terms

  • Child
  • Child, Preschool
  • Developmental Disabilities
  • Extracorporeal Membrane Oxygenation*
  • Humans
  • Infant
  • Infant, Newborn
  • Respiratory Insufficiency* / therapy
  • Severity of Illness Index
  • Treatment Outcome