The Impact of the Change in Payment System for German Psychiatric Clinics on Treatment Success: An Interrupted Time Series Analysis

Gesundheitswesen. 2020 Jun;82(6):559-567. doi: 10.1055/a-0828-7504. Epub 2019 Feb 25.

Abstract

Background: In Germany a new reimbursement system for psychiatric clinics was proposed in 2009 based on the § 17d KHG Psych-Entgeltsystem. The system can be voluntary implemented by clinics since 2013 but therapists are frequently afraid it might affect treatment negatively.

Objectives: To evaluate whether the new system has a negative impact on treatment success by analysing routinely collected data in a Bavarian clinic.

Material and methods: Aggregated data of 1760 patients treated in the years 2007-2016 was analysed with segmented regression analysis of interrupted time series to assess the effects of the system on treatment success, operationalized with three outcome variables. A negative change in level after a lag period was hypothesized. The robustness of results was tested by sensitivity analyses.

Results: The percentage of patients with treatment success tends to increase after the new system but no significant change in level was observed. The sensitivity analyses corroborate results for 2 outcomes but when the intervention point was shifted, the positive change in level for the third outcome became significant.

Conclusions: Our initial hypothesis is not supported. However, the sensitivity analyses disclosed uncertainties and our study has limitations, such as a short observation time post intervention. Results are not generalizable as data of a single clinic was analysed. Nevertheless, we show the importance of collecting and analysing routine data to assess the impact of policy changes on patient outcomes.

Hintergrund: Ein neues Vergütungssystem für deutsche psychiatrische Kliniken wurde 2009, basierend auf § 17d KHG Psych-Entgeltsystem beschlossen. Das Vergütungssystem kann seit 2013 freiwillig eingeführt werden, jedoch wächst bei den Therapeuten zunehmend die Befürchtung, dass sich das System negativ auf die Patientenbehandlung auswirkt.

Ziel der arbeit: Ziel ist es, anhand von Routinedaten einer bayerischen Klinik zu analysieren, ob das neue System negative Auswirkungen auf den Therapieerfolg hat.

Material und methoden: Aggregierte Daten von 1760 Patienten für die Jahre 2007–2016 wurden ausgewertet und eine unterbrochene Zeitreihenanalyse berechnet. Es wurden 3 Instrumente zur Messung des Therapieerfolgs bestimmt. Erwartet wurde, dass der Anteil an Patienten mit Therapieerfolg nach der Änderung des Vergütungssystems abnimmt. Die Robustheit der Ergebnisse wurde durch Sensitivitätsanalysen getestet.

Ergebnisse: Der Anteil an Patienten mit Therapieerfolg scheint nach der Einführung des neuen Systems zuzunehmen, jedoch zeigt keine der Variablen eine signifikante Veränderung. Die Sensitivitätsanalysen bestätigen die Ergebnisse für 2 Variablen, bei einer Verschiebung des Interventionszeitpunktes zeigt eine Variable einen signifikanten Anstieg.

Schlussfolgerung: Unsere Hypothese wurde nicht bestätigt. Die Ergebnisse müssen vorsichtig interpretiert werden, da die Sensitivitätsanalysen Unsicherheiten aufdeckten und Einschränkungen, wie z. B. eine sehr kurze Post-Interventionsphase, gegeben sind. Trotzdem konnten wir zeigen, wie wichtig es ist Routinedaten zu analysieren, um Auswirkungen politischer Maßnahmen zu beurteilen.

MeSH terms

  • Ambulatory Care Facilities*
  • Germany
  • Humans
  • Interrupted Time Series Analysis
  • Mental Disorders
  • Mental Health Services* / economics
  • Regression Analysis
  • Reimbursement Mechanisms
  • Treatment Outcome