The patterns of phalangeal fractures in children and adolescents: a review of 512 cases

Handchir Mikrochir Plast Chir. 2019 Feb;51(1):49-53. doi: 10.1055/a-0824-7167. Epub 2019 Feb 13.

Abstract

Introduction: Fractures of the phalanges in children can often be underappreciated by the physician of first contact. Therefore it is necessary to point out which of these fractures, because of the risk of possible future complications, need special mention.

Materials and methods: A retrospective review of 512 fractures of the phalanges in children and adolescents during an one year period. Fractures were subdivided into the following categories - physeal fractures, intraarticular (phalangeal neck and condylar) fractures, shaft fractures, tuft fractures, "mallet finger" fractures, volar plate avulsion injuries and collateral ligament avulsion injuries. Main outcome measures was the necessity for operation while the average age at which the injury has occured, the cause of the injury, the frequency of injury of each finger, the necessity for reduction, and the duration of splinting were the secondary outcome measures.

Results: Collateral ligament avulsion injuries and intraarticular (phalangeal neck and condylar) fractures were injuries which most often necessitated operative treatment. Physeal injuries were the most common injuires with avulsions of the volar plate being the second most common. Accidents during sport was by far the most common cause of injuires in all categories apart from tuft injuries.

Conclusion: The findings regarding the incidence and the cause of these injuries in this study support the already published dana in the literature. The physician of first contact has to be capable to recognise the problematic fractures - intraarticular (phalangeal neck and condylar), significantly displaced Salter-Harris type III and IV fractures and collateral ligament avulsion injuries and Seymour fractures.

Hintergrund: Kindliche Phalangenfrakturen werden oft seitens des erstbehandelnden Arztes unterschätzt. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche dieser Frakturen besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, um eventuelle Komplikationen zu vermeiden.

Patienten und methoden: 512 Phalangenfrakturen aus einem Jahr von Kindern und Jugendlichen wurden retrospektiv analysiert. Dabei wurde unterschieden zwischen Frakturen mit Beteiligung der Wachstumsfuge, Gelenk-, Schaft- und Nagelkranzfrakturen sowie knöchernen Strecksehnenausrissen, Läsionen der palmaren Platte und Seitenbandausrissen. Primäres Ziel der Arbeit war es festzustellen, welche Frakturen/knöcherne Verletzungen einer Operation bedürfen. Darüber hinaus sollte untersucht werden, in welchem Alter welche Verletzung typischerweise auftritt, welcher Unfallmechanismus vorlag, wie häufig welcher Finger betroffen war, ob es einer Reposition bedurfte und wie lange die Ruhigstellung dauerte.

Ergebnisse: Seitenbandausrisse und Gelenkbrüche bedurften am häufigsten einer operativen Behandlung. Am häufigsten fanden sich Frakturen mit Beteiligung der Wachstumsfuge, gefolgt von knöchernen Läsionen der palmaren Platte. Abgesehen von Nagelkranzfrakturen waren Sportunfälle die führende Ursache bei allen anderen Frakturen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Untersuchung decken sich mit denen in der Literatur. Der erstbehandelte Arzt sollte sich der problematischen Phalangenfrakturen im Kindes- und Jugendalter (Gelenkbrüche, dislozierte Frakturen mit Beteiligung der Wachstumsfuge vom Typ Salter-Harris III und IV und dislozierte knöcherne Seitenbandausrisse) bewusst sein.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Bone Plates
  • Child
  • Finger Injuries* / surgery
  • Finger Phalanges* / injuries
  • Fractures, Bone* / surgery
  • Humans
  • Retrospective Studies