[Female urology: review of the development in the past 5 decades]

Aktuelle Urol. 2019 Feb;50(1):39-55. doi: 10.1055/a-0826-4089. Epub 2019 Feb 7.
[Article in German]

Abstract

Urogynaecology is a highly specialised interdisciplinary medical field. It aims to investigate and treat functional, static, endocrine and sexual disorders of the genitourinary system and pelvic area in a sustainable and holistic manner.The "Urological Functional Diagnostics and Female Urology" working group of the German Urologist Academy was founded in 1977. It focuses on developing and updating diagnostics and clinical therapy, contributing to urogynaecological guidelines as well as establishing programmes for further education.Urinary incontinence and other pelvic floor disorders are increasing for demographic reasons. Rising socio-cultural expectations of women require more effective treatments using methods that guarantee success and a low level of complications.Milestones in urogynaecology include the introduction and further development of minimally-invasive surgical procedures such as tension-free vaginal tape (TVT) systems, laparoscopic and robot-assisted techniques, the development of a modern complication management, more targeted drug therapies, and the possibilities of modern functional diagnostics including pelvic floor sonography and MRI examinations.Classic surgical techniques such as colposuspension or colposacropexy and vaginal native tissue repair continue to be very important. In special cases, e. g. recurrent pelvic organ prolapse, mesh-based repair has proven to be superior to conventional procedures because of good long-term success and low recurrence rates. However, this method requires an anatomically correct surgical technique, critical selection of textile implants, and adequate patient education. Suturing devices and robot-assisted surgery may be helpful due to the narrow access and limited surgical spaces. For apical direct fixations, the elevation angle of the vagina is the therapeutically relevant outcome. Tried-and-tested anatomical fixation points should be preferred.Education and training in the field of urogynaecology and harmonisation with European standards (European Board & College of Obstetrics and Gynaecology) should be implemented. Skills for highly specialised mesh-based surgery and effective techniques for managing complications should be taught in the same interdisciplinary manner as diagnostic procedures such as pelvic floor sonography, which are easy to learn and use.Only an interdisciplinary urogynecological sub-specialisation can guarantee the development of required professional competences. Interdisciplinary education should be organised by the participating societies (urology, surgery and gynaecology) together.

Die Urogynäkologie ist ein hochspezialisierter interdisziplinärer Fachbereich vom Charakter einer Subspezialisierung. Sie verfolgt das Ziel der Untersuchung und nachhaltigen ganzheitlichen Behandlung funktioneller, statischer, endokriner und sexueller Störungen bzw. Erkrankungen im Bereich des Urogenitalsystems und des kleinen Beckens. Der Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ der Akademie der Deutschen Urologen wurde 1977 gegründet und fokussiert die Urogynäkologie auf die Aktualisierung und Fortentwicklung der Diagnostik und klinischen Therapieverfahren, auf die Weiterbildung sowie auf die Mitgestaltung der urogynäkologischen Leitlinien. Harninkontinenz und Beckenbodensenkungen nehmen demografisch bedingt zu. Steigende soziokulturelle Ansprüche der Frauen erfordern effektivere Behandlungen mit erfolgssicheren und komplikationsarmen Methoden. Meilensteine in der Urogynäkologie waren die Einführung und Weiterentwicklung minimalinvasiver Operationsverfahren wie unter anderem TVT („tension-free vaginal tape“) -Systeme, laparoskopische und roboterassistierte Techniken, die Entwicklung eines Komplikationsmanagements, gezieltere medikamentöse Therapien sowie die Möglichkeiten der modernen Funktionsdiagnostik mit Beckenbodensonografie und MRT-Untersuchungen. Klassische Operationstechniken wie Kolposuspensionen oder Kolposakropexien und vaginale Plastiken ohne Fremdmaterial haben weiterhin einen hohen Stellenwert. In speziellen Fällen sowie Rezidivsenkungen haben sich netzbasierte pelvine Plastiken den konventionellen Verfahren wegen guter Langzeiterfolge und nur geringen Rezidivraten als überlegen erwiesen, sofern eine anatomisch korrekte Operationstechnik, kritische Auswahl textiler Implantate sowie eine angemessene Aufklärung erfolgt. Instrumentelle Nahttechniken und Operationsroboter sind aufgrund der beengten Zugänge und Aktionsräume vorteilhaft. Bei apikalen direkten Fixationen ist die therapeutisch relevante Zielgröße der Elevationswinkel der Scheide. Bewährte anatomische Fixationspunkte sind vorzuziehen.Die Aus- und Weiterbildung auf dem Fachgebiet der Urogynäkologie und die Harmonisierung mit europäischen Vorgaben (European Board & College of Obstetrics and Gynaecology) sollten umgesetzt werden. Fähigkeiten und Fertigkeiten zu hochspezialisierten netzbasierten Eingriffen und effektiven Techniken zum Komplikationsmanagement sollten genauso interdisziplinär vermittelt werden, wie einfach zu erlernende und zu nutzende diagnostische Verfahren, besonders aber die Beckenbodensonografie.Nur eine Fächerübergreifende urogynäkologische Subspezialisierung kann die Entwicklung erforderlicher Fachkompetenzen garantieren. Interdisziplinäre Weiterbildungen sollten durch die beteiligten Fachgesellschaften (Urologie, Chirurgie und Gynäkologie) inhaltlich festgelegt und deren Umsetzung vereinbart werden.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Female
  • Gynecologic Surgical Procedures*
  • Humans
  • Minimally Invasive Surgical Procedures
  • Pelvic Floor Disorders / surgery
  • Pelvic Organ Prolapse
  • Urinary Incontinence / surgery
  • Urinary Incontinence, Stress / surgery
  • Urology / trends*
  • Uterine Prolapse / surgery
  • Vagina / surgery