[Prophylaxis, Diagnosis and Treatment of Gallstones - The Most Important Facts of the Updated S3-Guideline of the DGVS and DGAV]

Dtsch Med Wochenschr. 2019 Feb;144(3):194-200. doi: 10.1055/a-0649-5391. Epub 2019 Jan 31.
[Article in German]

Abstract

This short version of the guideline summarizes the evidence-based key recommendations for the prevention, diagnosis and therapy of gallstones and upgrades the 2007 version. The guideline used structural S3 consensus-based methodology and includes statements on clinical management and prevention, medical education, and quality assurance.

PRäVENTION VON GALLENSTEINEN: Lifestyleänderungen im Sinne von regelmäßiger körperlicher Aktivität und bedarfsgerechter Ernährung können der Entwicklung von Cholesteringallenblasensteinen vorbeugen. Ursodeoxycholsäure sollte bei ABCB4-Defizienz präventiv eingesetzt werden. DIAGNOSTIK: Der Nachweis einer akuten Cholezystitis soll primär sonografisch in Kombination mit den klinischen Befunden erfolgen. Die Endosonografie sollte bei unklaren Fällen wegen ihrer hohen Sensitivität und Spezifität für Gallengangsteine eingesetzt werden. THERAPIE: Die medikamentöse Therapie der biliären Kolik sollte mit nichtsteroidalen Antiphlogistika erfolgen. Die akute Cholezystitis stellt eine Indikation zur frühzeitigen (innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme) laparoskopischen Cholezystektomie dar. Nach ERC bei Choledocholithiasis sollte bei Cholezystolithiasis eine frühe (innerhalb von 72 Stunden) Cholezystektomie durchgeführt werden, ebenso nach milder biliärer Pankreatitis (während desselben stationären Aufenthalts).

MeSH terms

  • Consensus
  • Gallstones* / diagnosis
  • Gallstones* / prevention & control
  • Gallstones* / therapy
  • Humans
  • Practice Guidelines as Topic