[Rational Use of Antibiotics Among Turkish Migrants In Germany: Knowledge, Attitudes and Interaction With Physicians and Pharmacists]

Gesundheitswesen. 2020 Jul;82(7):594-600. doi: 10.1055/a-0820-4397. Epub 2019 Jan 31.
[Article in German]

Abstract

Objectives: Due to strong transnational ties, the use of and demand for antibiotics among Turkish migrants in Germany may be influenced by cultural aspects of antibiotic use in Turkey. Research on the use of antibiotics among Turkish migrants in Germany, however, is scarce. The aim of this study was to find out how Turkish migrants in Germany use antibiotics, whether and how knowledge, underlying motives and attitudes influence demand and how Turkish migrants interact with medical professionals.

Materials and methods: Using a qualitative approach, behavioural patterns and logic of action of adult Turkish migrants were identified. We carried out semi-structured focus group interviews with adults of Turkish origin residing in Germany and expert interviews with family physicians and pharmacists. The interviews were analysed by means of content analysis.

Results: While younger migrants had a generally positive, but cautious attitude towards the use of antibiotics, older migrants often showed exaggerated, unrealistic expectations resulting from a lack of factual knowledge. Overall, participants adopted a passive role in the patient-provider relationship. This led to a perpetuation of significant knowledge gaps.

Conclusions: Older Turkish migrants who have less factual knowledge show exaggerated expectations concerning the effectiveness of antibiotics. In conjunction with a passive patient role, resulting in information needs not being satisfied, this can affect the patient-provider relationship. A more active communication by physicians and information materials sensitive to the needs of migrants can positively influence the interaction between migrant patients and medical professionals.

Ziel der arbeit: Kulturelle Aspekte der Medikamentennutzung in der Türkei können aufgrund ausgeprägter transnationaler Beziehungen das Nachfrageverhalten von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland beeinflussen. Über die Antibiotikanutzung in dieser Bevölkerungsgruppe ist allerdings wenig bekannt. Die Studie untersucht, wie sich das Nachfrageverhalten von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und die Interaktion mit dem Gesundheitssystem im Zusammenhang mit der Antibiotikanutzung gestalten, welche Einstellungen zugrunde liegen und wie diese mit vorhandenem Hintergrundwissen zusammenhängen.

Methodik: Mit einem qualitativen Ansatz wurden Handlungslogiken und das Verhalten von türkeistämmigen Erwachsenen in Deutschland untersucht. Dazu wurden leitfadengestützte Fokusgruppeninterviews mit türkeistämmigen Erwachsenen und Experteninterviews mit HausärztInnen und ApothekerInnen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Während bei jüngeren Menschen eine positive, aber vorsichtige Haltung gegenüber der Einnahme von Antibiotika vorliegt, finden sich bei Älteren teilweise übersteigerte Erwartungen an die Wirksamkeit, die auf fehlendes Faktenwissen zurückgehen. Insgesamt nehmen die TeilnehmerInnen eine passive Patientenrolle in der Interaktion mit HausärztInnen ein, wodurch bestehende Informationslücken teils nicht geschlossen werden.

Schlussfolgerungen: Ältere Menschen mit türkischem Migrationshintergrund haben teils unrealistische Erwartungen an die Wirksamkeit von Antibiotika. In Zusammenhang mit einer passiven Patientenrolle werden Informationsbedarfe und -bedürfnisse nicht befriedigt, was die Arzt-Patient-Beziehung belasten kann. Eine Anpassung der Kommunikation und eine migrationssensible Informationsvermittlung sind daher notwendig.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents
  • Attitude
  • Germany
  • Humans
  • Pharmacists
  • Transients and Migrants*
  • Turkey

Substances

  • Anti-Bacterial Agents