[Sexual Dysfunction in Primary Health Care]

Praxis (Bern 1994). 2019 Jan;108(1):23-30. doi: 10.1024/1661-8157/a003172.
[Article in German]

Abstract

Sexual Dysfunction in Primary Health Care Abstract. In primary health care, sexual dysfunctions are usually only insufficiently recorded. At the same time, these disorders are relatively common and often remain untreated. This study investigated sexual dysfunction and how it is influenced by lifestyle in patients in a general practitioner's practice (HP).

Methods: A sample of HP patients was asked about their sexuality, psychosocial situation and lifestyle, using validated questionnaires.

Results: The sample consisted of 30 women and 37 men. Of these, about two thirds have never spoken to a physician about their sex life and more than four fifths have never been asked about it by a phyisican. In 75 % of the sample there was no evidence of sexual dysfunction. Men with questionnaire values indicating sexual dysfunction showed significantly higher psychological stress than those with inconspicuous values.

Conclusion: Despite an inconspicuous anamnesis regarding risk factors of sexual dysfunction, about a quarter of the sample found evidence of sexual dysfunction. An inconspicuous anamnesis in the areas of alcohol/tobacco consumption and depression does not make a targeted questioning about sexual dysfunction superfluous. Particularly for men, acute psychological stress should be a sufficient reason to address the topic of sexuality and to deepen it if necessary.

Zusammenfassung. In der medizinischen Grundversorgung werden sexuelle Funktionsstörungen meistens nur ungenügend erfasst. Gleichzeitig sind diese Störungen relativ verbreitet und bleiben auch häufig unbehandelt. Diese Studie untersuchte die sexuellen Funktionsstörungen und deren Beeinflussung durch den Lebensstil bei Patienten einer Hausarztpraxis (HP). Methodik: Eine Stichprobe von Patienten einer HP wurde mittels validierter Fragebogen zu ihrer Sexualität, ihrer psychosozialen Situation und ihrem Lebensstil befragt. Resultate: Die Stichprobe umfasste 30 Frauen und 37 Männer. Von ihnen haben ca. zwei Drittel noch nie mit einem Arzt über ihr Sexualleben gesprochen und mehr als vier Fünftel wurden auch noch nie von ärztlicher Seite darauf angesprochen. Bei 75 % der Stichprobe fanden sich keine Hinweise auf sexuelle Funktionsstörungen. Männer mit auf sexuelle Funktionsstörungen hinweisenden Fragebogenwerten wiesen eine signifikant höhere psychische Belastung auf als jene mit unauffälligen Werten. Schlussfolgerung: Trotz einer unauffälligen Anamnese bezüglich Risikofaktoren von sexuellen Funktionsstörungen fanden sich in der untersuchten Stichprobe bei rund einem Viertel Hinweise für sexuelle Funktionsstörungen. Eine unauffällige Anamnese in den Bereichen Alkohol-/Tabakkonsum und Depressivität macht eine gezielte Befragung nach sexuellen Funktionsstörungen nicht überflüssig. Speziell bei Männern sollte eine akute psychische Belastung ein ausreichender Anlass sein, das Thema Sexualität anzusprechen und bei Bedarf zu vertiefen.

Keywords: FSFI; IIEF; Risikofaktoren; Sexuality; Sexualität; Sexualité; facteurs de risque; psychosocial stress; psychosoziale Belastung; risk factors; stress psychosocial.

MeSH terms

  • Female
  • Humans
  • Male
  • Primary Health Care*
  • Sexual Behavior
  • Sexual Dysfunction, Physiological* / therapy
  • Sexual Dysfunctions, Psychological* / therapy
  • Sexuality
  • Surveys and Questionnaires