[Long-term follow up of the serosa-lined and tapered Ileum as an efferent segment of various urinary diversion reservoirs ("Fulda-nipple")]

Aktuelle Urol. 2019 Jul;50(3):268-273. doi: 10.1055/a-0667-8429. Epub 2018 Oct 24.
[Article in German]

Abstract

Background: In 2008, Kälble et al. presented the "serosa-lined and tapered ileum" ("Fulda nipple") as a new continence mechanism of the modified MAINZ-Pouch-I. In accordance with the principle of Abol-Enein, a tapered ileum segment is embedded into a serosa-lined tunnel consisting of a second "U"-shaped ileum segment. Thus a combination of continence mechanism and pouch augmentation - which can be applied to all forms of pouches - was established.

Patients and methods: We report on 21 patients who received a serosa-lined and tapered ileum at the Department of Urology of the University Hospital of Bonn for different indications. The aim of this study was to evaluate this technique, especially with regard to stenosis and incontinence rates in the long-term follow up. RESULTS: At a mean follow-up period of 37 months, stoma stenosis occurred in 33 % of the cases. Incontinence was observed in 21 % (n = 4) of the cases. Remarkably, two of these patients suffered from incontinence due to the phenomenon of "nipple gliding".

Conclusion: The long-term analysis shows similar stenosis and incontinence rates compared to the two best-established techniques - submucosally embedded appendix and intussuscepted ileum. Despite limitations due to the small number of cases, the Fulda nipple is at least a safe alternative as a "second-line technique" in cases where the initial method has failed.

Hintergrund: Die Arbeitsgruppe um Kälble stellte 2008 das „Serosa lined and tapered ileum“ („Fulda-Nippel“) als neuen Kontinenzmechanismus des modifizierten MAINZ-Pouch-I vor. In Anlehnung an das Prinzip von Abol-Enein wird ein getapertes Ileumsegment in einen seroserösen Tunnel aus einem zweiten „U“-förmigen Ileumsegment eingebettet. Bei dieser Technik werden Kontinenzmechanismus und Augmentation miteinander kombiniert. Sie kann in allen Pouchformen und auch als kontinente Vesikostomie genutzt werden.

Patienten und methoden: In der urologischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn wurde diese Technik seit 2008 in bisher 21 Fällen bei unterschiedlichen Indikationen verwendet. In der ersten Analyse von 2011 konnte der Nippel bereits durch geringe Frühkomplikationsraten überzeugen. Ziel dieser Studie ist die Re-Evaluation der Technik insbesondere im Hinblick auf Stenose- und Inkontinenzraten im Langzeitverlauf.

Ergebnisse: Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 37 Monaten traten Stomastenosen in 33 % der Fälle auf. Eine Inkontinenz des Nippels wurde bei 21 % (n = 4) der Patienten beobachtet. Bei zwei der Patienten war die Ursache der Inkontinenz das komplette Ausgleiten des Nippels aus der seroserösen Einbettung.

Schlussfolgerung: In der Langzeitanalyse zeigen sich ähnliche Stenose- und Inkontinenzraten im Vergleich zu den zwei etabliertesten Techniken, dem Appendixnippel und dem Ileuminvaginationsnippel. Trotz Limitation aufgrund der kleinen Fallzahl ist der Fulda-Nippel zumindest als eine adäquate „Zweitlinientechnik“ bei Versagen der initialen Methode anzusehen. Als Vesikostomie bietet der Fulda-Nippel den Vorteil, Augmentation und Kontinenzmechanismus elegant miteinander zu vereinen und sollte hier auch als Primärtechnik Verwendung finden.

Publication types

  • Evaluation Study

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Aged
  • Cohort Studies
  • Constriction, Pathologic / etiology
  • Female
  • Follow-Up Studies
  • Humans
  • Ileum / surgery*
  • Male
  • Middle Aged
  • Postoperative Complications / etiology*
  • Serous Membrane*
  • Urinary Diversion / methods*
  • Urinary Incontinence / etiology
  • Urinary Reservoirs, Continent*
  • Young Adult