[Corrective Surgery of Severe Esotropia after Decompression in Patients with Graves' Orbitopathy - Comparison of Tendon Elongation and Recession of the Medial Rectus Muscle]

Klin Monbl Augenheilkd. 2018 Oct;235(10):1105-1114. doi: 10.1055/a-0719-5354. Epub 2018 Oct 16.
[Article in German]

Abstract

Background: Patients with Graves' orbitopathy (GO) often show severe esotropia after decompression surgery, especially in cases with severe enlargement of muscles before decompression. In severely afflicted patients, simple recessions of the medial rectus muscle are not sufficient. In these patients, tendon elongation with bovine pericardium (Tutopatch®) is an alternative for simultaneous resection of the lateral rectus muscle. We retrospectively analysed our clinical data of patients who underwent corrective surgery of the medial rectus following three-wall decompression surgery.

Methods: Patients who underwent classical uni- or bilateral medial recession (MR, BMR; n = 87) or bilateral medial recessions combined with tendon elongation with a graft at one or both muscles (n = 60), were analysed for surgical success (≤ 10 Δ esotropia, central 20° field of binocular single vision), dose effect (° per mm recession/elongation distance) and postoperative ductions. Clinical data directly after surgery and 3 and 12 months later were evaluated in a retrospective manner.

Results: All patients showed lower dose effects compared to medial recessions without prior decompression: Unilateral recession 1.2 ± 0.4°/mm, bilateral 1.0 ± 0.3°/mm, unilateral tendon elongation with contralateral simple recession 0.92 ± 0.3°/mm and bilateral tendon elongation 0.87 ± 0.3°/mm. Because of a preoperatively overestimated dose effect, some patients showed undercorrections after surgery. Under consideration of the actual dose effect, surgical success could often be achieved in these severely afflicted GO patients: After simple recessions in 90% and after tendon elongations in 70% of patients.

Conclusions: In patients following three-wall decompression, higher dosages have to be used for medial recessions and recessions with tendon elongation than with patients without prior decompression. Simple recessions are therefore only to be recommended up to 15° esotropia. In more severe cases up to 25°, tendon elongation can be used.

Hintergrund: Patienten mit endokriner Orbitopathie (EO) können nach knöcherner Dekompressionsoperation sehr große horizontale Schielwinkel entwickeln, vor allem wenn präoperativ eine massive Muskelverdickung vorliegt. Diese großen Schielwinkel können häufig nicht ausreichend mit Rücklagerungen der Mm. recti mediales korrigiert werden. Eine Sehnenverlängerung mit Interponat aus bovinem Perikard (Tutopatch®) ist dann eine Alternative zur gleichzeitigen Resektion des M. rectus lateralis. Wir berichten hier über unsere klinischen Erfahrungen mit Operationen am M. rectus medialis nach knöcherner 3-Wand-Dekompression.

Methoden: Patienten mit ein- und beidseitigen Medialis-Rücklagerungen (MR, BMR) (n = 87) und beidseitigen Medialis-Rücklagerungen kombiniert mit Sehnenverlängerung (n = 60) durch Interponat, an einer oder beiden Seite(n) wurden hinsichtlich des operativen Erfolgs (Restschielwinkel ≤ 5° ggf. ausgeglichen mit Prismen, doppelbildfreies Gebrauchsblickfeld – zentrale 20° mit Kopfzwangshaltung ≤ 10°), der Dosis-Wirkungs-Beziehung (DWB; °/mm) und der postoperativen Augenmotilität retrospektiv nach 3 und 12 Monaten analysiert.

Ergebnisse: In allen Patientengruppen zeigte sich eine deutliche geringere Dosis-Wirkungs-Beziehung im Vergleich zur MR ohne vorangegangene Dekompression: 1,2 ± 0,4°/mm für die einseitige (MR) und 1,0 ± 0,3°/mm für die beidseitige Medialis-Rücklagerung (BMR); 0,92 ± 0,3°/mm für die einseitige Sehnenverlängerung kombiniert mit einer MR am anderen Auge (BMR + IP) und 0,87 ± 0,3°/mm für die beidseitige Sehnenverlängerung (BMR + BIP). Da bei der präoperativen Planung eine höhere DWB angenommen wurde, war ein großer Teil der Patienten postoperativ unterkorrigiert. Unter Berücksichtigung der tatsächlichen DWB ergeben sich auch bei diesen sehr schwer erkrankten EO-Patienten akzeptable OP-Erfolgsraten: Bei einfacher Rücklagerung um 90% und bei Sehnenverlängerung um 70%.

Schlussfolgerung: Nach knöcherner Orbitadekompression muss man Medialis-Rücklagerungen bzw. Rücklagerungen in Kombination mit Sehnenverlängerung höher dosieren als bei Patienten ohne vorangegangene Dekompression. Einfache Rectus-medialis-Rücklagerungen sind deshalb nur bis zu einem Schielwinkel von 15° sinnvoll. Bei größeren Schielwinkeln bis 25° kann man Interponate einsetzen.

MeSH terms

  • Esotropia* / surgery
  • Female
  • Graves Ophthalmopathy*
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Oculomotor Muscles / surgery*
  • Oculomotor Muscles / transplantation*
  • Ophthalmologic Surgical Procedures
  • Retrospective Studies
  • Tendons
  • Treatment Outcome
  • Vision, Binocular