Foetal Doppler Parameters as a Prognostic Marker Before Induction of Labour

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2018 Sep;78(9):859-865. doi: 10.1055/a-0659-6873. Epub 2018 Sep 14.

Abstract

Introduction The value of foetal Doppler ultrasonography before induction of labour for prognostic assessment of the duration of labour and foetal outcome is presented. Patients and Methods Doppler ultrasound of the foetal middle cerebral artery (MCA) and of the umbilical artery (UA) was performed in addition to evaluation of the Bishop score in 49 women around the expected date of confinement (38 + 0 - 42 + 0 weeks of gestation) prior to planned pharmacological induction of labour. These parameters were studied using non-parametric statistical methods for associations with the duration of induction until delivery, the mode of delivery and foetal outcome. Results The resistance index (RI) of the MCA (rs = 0.547, p < 0.001), but not the RI of the UA (rs = - 0.055, p = 0.707) correlated positively with the duration of induction. Moreover, a negative correlation was found between the RI of the UA and the baby's arterial cord pH at birth (rs = - 0.287, p = 0.046). No differences in the RI of MCA or UA were found between babies born vaginally and those delivered by secondary section. Conclusion The present data show that Doppler measurement of the foetal MCA and UA before pharmacological induction of labour at term can be a further parameter for prognostic estimation of the duration and success of induction and of foetal outcome in addition to the established Bishop score.

Einleitung Darstellung der Wertigkeit fetaler Doppler-Sonografie vor Weheninduktion zur prognostischen Einschätzung von Geburtsdauer und fetalem Outcome. Patientinnen und Methoden Bei 49 Schwangeren um den errechneten Entbindungstermin (38 + 0 – 42 + 0 SSW) wurde vor geplanter medikamentöser Weheninduktion neben der Evaluation des Bishop-Scores eine Doppler-Sonografie der fetalen A. cerebri media (ACM) sowie der A. umbilicalis (AU) durchgeführt. Diese Parameter wurden mittels nicht parametrischer statistischer Methoden auf Assoziationen mit der Einleitungsdauer bis zur Geburt, dem Geburtsmodus und dem kindlichen Outcome untersucht. Ergebnisse Der Resistenz-Index (RI) der ACM (rs = 0,547, p < 0,001), nicht aber der RI der AU (rs = − 0,055, p = 0,707) korrelierte positiv mit der Einleitungsdauer. Zudem zeigte sich eine negative Korrelation zwischen dem RI der AU und dem kindlichen arteriellen Nabelschnur-pH bei Geburt (rs = − 0,287, p = 0,046). Zwischen Kindern, die vaginal geboren wurden, und denen, die per sekundärer Sectio entbunden wurden, fanden sich keine Unterschiede im RI von ACM oder AU. Schlussfolgerung Die vorliegenden Daten zeigen, dass neben dem bereits etablierten Bishop-Score die Doppler-Messung der fetalen ACM sowie der AU vor medikamentöser Weheninduktion am Termin ein weiterer Parameter zur prognostischen Abschätzung von Einleitungsdauer und -erfolg sowie dem kindlichen Outcome sein kann.

Keywords: foetal Doppler; induction of labour; middle cerebral artery; umbilical artery; umbilical cord pH.