[DRG revenues and costs of multimorbid patients in the German DRG system - Analysis of the surgical treatment of chronic wounds at a university hospital based on the example of pressure ulcers]

Handchir Mikrochir Plast Chir. 2018 Aug;50(4):284-290. doi: 10.1055/a-0621-9324. Epub 2018 Aug 21.
[Article in German]

Abstract

Background: The treatment of complex patients with chronic wounds, such as pressure ulcers, is often not adequately reimbursed in patients with need for daily intensive care due to multimorbidity and chronic co-diagnoses. The present study analyses revenues, principle cost factors as well as possible complications.

Methods: We analysed 51 patients with the DRG principle diagnosis of decubitus stage III and IV, treated in our maximum care clinic in 2014 and 2015. Duration of stay, count of surgical procedures as well as frequency and type of complication were analysed. Costs and revenues per patient were calculated and compared to the mean costs stated by the institute of revenue and costs calculations (InEK).

Results: In 25 of 51 cases, the costs exceeded the revenues, which was due to an excessively long stay at the hospital, complications or a large number of operative procedures. On average, the patients could not be treated cost-efficiently at our clinic.

Conclusion: The treatment of most multimorbid patients with decubital ulcers is often not adequately reimbursable within the German DRG system. A strict treatment algorithm with a reduced number of operations and intensive patient care are helpful approaches, but may not be sufficient to reduce cost-intensive complications. It seems important to re-evaluate the current DRG codes for these cases.

Hintergrund: Die Versorgung von komplexen Patienten mit chronischen Wunden wie dem Dekubitus sacralis ist speziell bei intensiv pflegeaufwändigen Patienten, die an einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen leiden, nicht immer kostendeckend. Wir analysieren Erlöse, Kosten und Komplikationen, um wesentliche Faktoren der Kostenbildung und der möglichen Vergütung darzustellen.

Methoden: 51 Patienten mit der DRG-Hauptdiagnose Dekubitus Grad III und Grad IV, die in unserer Klinik der Supramaximalversorgung in den Jahren 2014 und 2015 behandelt worden sind, wurden analysiert. Die Aufenthaltsdauer, Anzahl der Operationen, Anzahl und Art der Nebendiagnosen sowie die im Verlauf aufgetretenen Komplikationen wurden erfasst. Eine Kalkulation der Kosten und Erlöse pro Patient wurde durchgeführt und mit den vom Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) angegebenen Werten verglichen.

Ergebnisse: Bei 25 von 51 Fällen überstiegen die Kosten die Erlöse, was überwiegend auf eine zu lange Behandlungsdauer, Komplikationen und viele operative Eingriffe zurückzuführen war. Bei Betrachtung aller Patienten konnte durchschnittlich keine kostendeckende Behandlung an unserer Klinik durchgeführt werden.

Schlussfolgerung: Die Behandlung von meist schwerkranken Patienten mit Dekubitalulzera kann im Deutschen DRG-System oft nicht kostendeckend sein. Ein strenger Behandlungsalgorithmus mit Minimierung der operativen Eingriffe und intensive Pflege sind hilfreich, können jedoch kostenintensive Komplikationen nicht vermeiden. Wesentlich erscheint eine Re-evaluation der existierenden DRGs zu erreichen.

MeSH terms

  • Costs and Cost Analysis
  • Diagnosis-Related Groups*
  • Germany
  • Hospitals, University
  • Humans
  • Length of Stay
  • Multimorbidity
  • Pressure Ulcer* / economics
  • Pressure Ulcer* / therapy