[New Guidelines and Data to Clostridium difficile - What's New?]

Dtsch Med Wochenschr. 2018 Jun;143(11):787-792. doi: 10.1055/a-0585-9595. Epub 2018 May 28.
[Article in German]

Abstract

The incidence of Clostridium difficile infections (CDI) remains on a high level globally. In Germany, the burden of disease and especially the number of severe or even lethal cases continue to increase. The main risk factor for the development of CDI is the exposure to broad-spectrum antibiotics, which disturb the intestinal microbiota and therefore enable the colonization with C. difficile. According to IDSA's and SHEA's updated US guidelines, vancomycin is the treatment of choice. Fidaxomicin is as effective as vancomycin, but its advantage is the lower rate of recurrence. For the treatment of multiple relapsing CDI, there are assured treatment successes of ≥ 90 % through a fecal microbiome transfer (FMT), whereby FMT in Germany currently only has the status of an individual therapeutic attempt. Thus, an evidence-based general recommendation for clinical practice is not possible. Currently, new antibiotics with narrow-spectrum activity and low intestinal resorption have been developed for the treatment of CDI, including surotomycin, cadazolid, and ridinilazol. Furthermore, recent clinical studies demonstrated that significantly fewer recurrences occurred in patients who additionally received the monoclonal antibody bezlotoxumab. Novel toxoid vaccines are expected to become an efficacious tool in the prevention of CDI. However, pivotal clinical trials have so far not been completed.

Epidemiologie: Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) gehen auch in Deutschland mit unverändert hoher Krankheitslast und einem Anstieg der Zahl schwerer bzw. letaler Verläufe einher. Der Anteil ambulant erworbener CDI steigt weltweit weiter an und umfasst selten auch Patienten mit einer Reisediarrhö. Es gibt eine gute Evidenz dafür, dass nosokomiale Fälle durch Implementierung von Antibiotic-Stewardship- (ABS-) Programmen stark verringert werden können.

Diagnostik: Nur Patienten mit unklarer, neu aufgetretener Diarrhö sollten getestet werden. Die mikrobiologische Untersuchung auf toxigene C.-difficile-Stämme sollte mehrstufig erfolgen, d. h. mittels Glutamatdehydrogenase- (GDH-) Test plus Toxinnachweis oder Nukleinsäureamplifikationstests (NAAT), oder NAAT plus Toxinnachweis. Von einem alleinigen Toxinnachweis mittels Enzymimmunoassay (EIA) oder einem alleinigen Einsatz von NAAT wird abgeraten.

Neue therapieleitlinien: Nach den 2017/18 aktualisierten US-amerikanischen Leitlinien gilt oral verabreichtes Vancomycin inzwischen als Mittel der ersten Wahl. Fidaxomicin ist ähnlich wirksam wie Vancomycin, sein Vorteil besteht jedoch in der geringeren Rate an Rezidiven.

Weitere behandlungsoptionen und impfung: Es konnte gezeigt werden, dass die zusätzliche Gabe des monoklonalen Antikörpers Bezlotoxumab die Rezidivrate signifikant senkt. Neue Antibiotika, die die Darmmikrobiota besser schützen, werden derzeit in klinischen Studien getestet. Für die Therapie multipel rezidivierender CDI bestehen gesicherte Behandlungserfolge von ≥ 90 % durch den fäkalen Mikrobiomtransfer (FMT). Da der FMT in Deutschland zurzeit lediglich den Status eines individuellen Heilversuchs hat, ist eine evidenzbasierte generelle Empfehlung für die klinische Praxis nicht möglich. Wahrscheinlich wird sich die Applikation kryokonservierter FMT-Kapseln längerfristig durchsetzen. Es ist zu erwarten, dass Toxoid-Impfstoffe CDI wirksam verhindern können; allerdings wurde bislang noch keine Zulassungsstudie abgeschlossen.

MeSH terms

  • Aminoglycosides / therapeutic use
  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Clostridioides difficile*
  • Clostridium Infections* / epidemiology
  • Clostridium Infections* / therapy
  • Fecal Microbiota Transplantation
  • Fidaxomicin
  • Germany
  • Humans
  • Practice Guidelines as Topic

Substances

  • Aminoglycosides
  • Anti-Bacterial Agents
  • Fidaxomicin