[Kidney Transplant and Dialysis - Update 2018]

Dtsch Med Wochenschr. 2018 Apr;143(7):488-492. doi: 10.1055/s-0043-118487. Epub 2018 Apr 3.
[Article in German]

Abstract

Steroidfreie immunsuppression: Der Verzicht auf Steroide nach Nierentransplantation kann einen Diabetes mellitus verhindern, ohne dass ein gehäuftes Auftreten von akuten Abstoßungen bei Patienten mit niedrigem immunologischem Risiko beobachtet werden konnte.

Risiken der lebendspende: Die Lebendnierenspende ist eine wichtige Alternative zur postmortalen Nierenspende, allerdings bestehen perioperative und längerfristige Risiken für den Spender.

Patienteninformation bei dialyse: Seit Jahren ist bekannt, dass die Wahl eines Nierenersatzverfahrens am besten in einem Prozess der partizipativen Entscheidungsfindung (shared decision making) erreicht wird. Nun liegt eine kontrollierte Studie (CORETH-Projekt, Halle) vor. Die Zufriedenheit mit der Verfahrenswahl hängt vom Grad der Information ab; Patientenschulungen wie das Nierenstark-Training der Deutschen Nierenstiftung können eingesetzt werden.

Dialysezugang: Der Dialysezugang, Peritonealdialysekatheter und insbesondere der Hämodialyse-Shunt sind mittlerweile als Verfahren standardisiert und weiterentwickelt worden. Das neu-aufgelegte deutschlandweite interdisziplinäre Zertifizierungsverfahren von Shuntzentren bietet weitere qualitative Entwicklungsmöglichkeiten und Expertise.

Dialysattemperatur: Die Dialysattemperatur kann zur Kreislaufstabilisierung reduziert werden. In der „slow extended“-Form der Dialysebehandlung ist diese Maßnahme gut etabliert. In der intermittierenden Dialysebehandlung muss auf Nebenwirkungen geachtet werden und zugunsten des gewünschten Effektes abgewogen werden. Der Effekt auf die Dialyseeffizienz ist bislang unklar.

MeSH terms

  • Humans
  • Immunosuppression Therapy
  • Kidney Transplantation*
  • Patient Education as Topic
  • Renal Dialysis*