[Speech Intelligibility and Marital Quality in Couples after Total Laryngectomy - Partners' View]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2019 Feb;69(2):63-71. doi: 10.1055/s-0044-100359. Epub 2018 Apr 3.
[Article in German]

Abstract

Background: Following the total removal of the larynx (TL) as a result of laryngeal cancer, both, patients and partners face significant challenges caused by altered speech intelligibility. We analysed effects of the altered speech intelligibility on dyadic communication and marital quality from the partners' point of view.

Methods: 70 partners of cancer patients with laryngectomy from 13 hospitals in Central Germany were interviewed 2 (t1) and 3 (t2) years after laryngectomy. Partners were administered a battery of questionnaires to assess speech intelligibility, coping with altered speech intelligibility and post-laryngectomy dyadic communication pattern. Hahlwegs Partnership Questionnaire (PFB) was used to analyse martial quality. Patients with laryngectomy completed Post-Laryngektomie-Telefonverständlichkeits-Test (PLTT) to measure speech intelligibility.

Results: Speech intelligibility was classified by partners as 'good' in 37% (t1) and 57% (t2). Female partners did not generally indicate an increased dispute behavior, compared with woman in general. However, dyadic communication and mutual activities were less satisfactory. Partners of aphonic patients argued more frequently, coped less adequately with the altered dyadic communication and perceived more frequently a decline in marital quality since the onset of the disease.

Conclusion: Results indicate need and importance of logopaedic support also with respect to marital quality. Further, interventions which emphasize the improvement of dyadic communication and enhancement of mutual activities should be stimulated.

Hintergrund: Nach einer vollständigen Entfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie; LE) aufgrund von Kehlkopfkrebs verändert sich die Sprechverständlichkeit der Patienten, was auch erhebliche Auswirkungen auf deren partnerschaftliche Kommunikation und Partnerschaftsqualität haben kann. Die vorliegende Studie untersucht die Folgen der veränderten Sprechverständlichkeit der Patienten auf partnerschaftliche Kommunikation und Partnerschaftsqualität aus Sicht der Partner.

Methode: 70 Partner von Kehlkopfkrebs-Patienten mit einer Laryngektomie aus 13 Kliniken in Mitteldeutschland wurden 2 (t1) und 3 (t2) Jahre nach LE zu ihrer Partnerschaftsqualität (Hahlwegs Partnerschaftsfragebogen, PFB) und ihrer partnerschaftlichen Kommunikation befragt. Außerdem wurde die Sprechverständlichkeit der Patienten (Post-Laryngektomie-Telefonverständlichkeitstest, PLTT) gemessen und die Sprechverständlichkeit aus Sicht der Partner erfragt.

Ergebnisse: 37% (t1) bzw. 57% (t2) der Partner bewerteten die Sprechverständlichkeit der Patienten mit einer Laryngektomie als gut. Im Vergleich zu Frauen der Allgemeinbevölkerung stritten sich die Partnerinnen nicht häufiger, gaben aber weniger gemeinsame Aktivitäten und Kommunikation in ihrer Partnerschaft an. Partner aphoner Patienten stritten sich zu beiden Messzeitpunkten häufiger, kamen schlechter mit dem veränderten Sprechen zurecht und erlebten häufiger eine Verschlechterung ihrer Paarbeziehung seit der Erkrankung.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der logopädischen Betreuung auch im Hinblick auf die Partnerschaftsqualität. Außerdem weisen sie darauf hin, dass Interventionen zur Förderung der partnerschaftlichen Kommunikation und zum Ausbau von Paaraktivitäten angeregt werden sollten.

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological
  • Adult
  • Aged
  • Communication
  • Female
  • Humans
  • Laryngeal Neoplasms
  • Laryngectomy*
  • Male
  • Marriage / psychology*
  • Middle Aged
  • Personal Satisfaction
  • Sex Factors
  • Speech Intelligibility*
  • Spouses / psychology*
  • Surveys and Questionnaires