Active Immunisation with Partner Lymphocytes in Female Patients Who Want to Become Pregnant - Current Status

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2018 Mar;78(3):260-273. doi: 10.1055/s-0044-101609. Epub 2018 Mar 21.

Abstract

Around 1 - 3% of all couples who try to have a child are affected by recurrent miscarriage. According to the WHO, recurrent miscarriage is defined as the occurrence of three or more consecutive miscarriages up to the 20th week of pregnancy. There are various causes of recurrent miscarriage; in many cases, the causes remain unclear, with the result that immunological factors are one of the possible causes discussed. For the mother's immune system, the embryo represents a semi-allogeneic transplant, as half of the embryo's genes are of paternal origin. In place of a conventional immune response, the embryo induces a secondary protection mechanism, which contributes to the successful implantation. When performing immunisation with partner lymphocytes, the patient receives an intradermal injection of her partner's prepared lymphocytes into the volar side of the forearm in order to induce immunomodulation with a consequently increased rate of pregnancy and live birth. A prerequisite for this procedure is that all other possible causes of sterility have been ruled out in advance. Due to the highly heterogeneous nature of the data, a significant benefit as a result of the immunisation cannot yet be clearly proven. However, there are signs that the therapy may be effective when using lymphocytes that have been extracted as short a time beforehand as possible. Overall, the treatment represents a safe, low-risk procedure. Following a detailed informative discussion with the couple regarding the chances of success and following a detailed review of the indication and contraindications, immunisation with partner lymphocytes can be discussed with the couple on a case-by-case basis - provided that all other possible causes of sterility have been ruled out in advance.

Etwa 1 – 3% aller Kinderwunschpaare sind von einem habituellen Abortgeschehen betroffen. Dies ist laut WHO definiert als das Auftreten von 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Aborten bis zur 20. SSW. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, bleiben in einer Vielzahl der Fälle sogar unklar, sodass unter anderem immunologische Faktoren diskutiert werden können. Der Embryo stellt für das Immunsystem der Mutter ein semiallogenes Transplantat dar, da die Hälfte der Gene des Embryos paternaler Herkunft sind. Anstelle einer üblichen Immunantwort induziert der Embryo einen sekundären Schutzmechanismus, welcher zur erfolgreichen Implantation beiträgt. Bei der Immunisierung mit Partnerlymphozyten werden der Patientin aufbereitete Lymphozyten ihres Partners in die volare Seite des Unterarms intrakutan injiziert, um so eine Immunmodulation mit konsekutiv erhöhter Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate zu induzieren. Voraussetzung für dieses Verfahren ist, dass zuvor alle anderen infrage kommenden Sterilitätsursachen ausgeschlossen wurden. Aufgrund der äußerst heterogenen Datenlage kann ein signifikanter Nutzen durch die Immunisierung immer noch nicht eindeutig belegt werden. Es gibt jedoch Hinweise, dass die Therapie bei Verwendung möglichst frisch entnommener Lymphozyten wirksam sein könnte. Die Behandlung stellt insgesamt ein sicheres und risikoarmes Verfahren dar. Nach ausführlicher Aufklärung des Paares über die Erfolgsaussichten und genauer Überprüfung von Indikation und Kontraindikationen kann individuell mit dem Paar eine Immunisierung mit Partnerlymphozyten diskutiert werden – vorausgesetzt, zuvor wurden alle anderen infrage kommenden Sterilitätsursachen ausgeschlossen.

Keywords: immunisation; immunology; implantation; miscarriage; partner lymphocytes.