[Day Surgery for Endoscopic Inguinal Hernia Repair]

Zentralbl Chir. 2019 Feb;144(1):26-31. doi: 10.1055/s-0043-123347. Epub 2018 Feb 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Whereas international guidelines recommend day surgery for endoscopic inguinal hernia repair, this approach is still controversial in Germany. In the light of international guidelines and at the request of patients, we have established total extraperitoneal patch plastic (TEP) surgery in the outpatient setting in our hospital.

Methods: A retrospective analysis of all unilateral TEP procedures carried out between January 2013 and December 2015 in our outpatient surgery, focused on postoperative complications, conversion to admission and rate of recurrence. Patient satisfaction with the outpatient setting was evaluated by telephone interview.

Results: In the 3 year period analysed, 164 patients were admitted for day surgery. Outpatient surgery was carried out in 152 patients, whereas 12 patients had to be admitted overnight due to circulatory disturbance, pain or bleeding. A total of 102 patients could be questioned for follow-up. Hematoma developed in 9 patients, and recurrence of hernia in 3 patients. Infections or seromas were not described or detected. 88 patients were very satisfied with the outpatient procedure, and 82 patients would clearly prefer day surgery again.

Conclusions: Unilateral endoscopic hernia repair is safe and can be performed in the outpatient setting without increased risk. Satisfaction and acceptance by the patients is high. There is a dramatic difference between day surgery and inpatient procedure in the costs for hernia repair and this is one of the major reasons why outpatient endoscopic hernia repair is still rare in Germany.

Hintergrund: In Anbetracht der lang andauernden Diskussion um ambulante viszeralchirurgische Operationen haben wir die minimalinvasive Leistenhernienversorgung im ambulanten Sektor etabliert. Dies wird nicht nur von den Krankenkassen zunehmend gefordert und von internationalen Leitlinien gestützt, sondern ist auch auf die erhöhte Nachfrage von Patienten zurückzuführen.

Material und methode: Es erfolgte eine monozentrische retrospektive Auswertung der ambulant durchgeführten minimalinvasiven Leistenhernienoperationen (total extraperitoneale Patchplastik [TEP] + einseitig) aus dem Zeitraum 2013 bis 2015. Dabei wurden Komplikationen, postoperative Schmerzen, stationäre Wiederaufnahmerate und Rezidivrate erfasst. Die Patienten wurden zusätzlich telefonisch über ihre Zufriedenheit mit dem ambulanten Vorgehen befragt.

Ergebnisse: In o. g. Zeitraum wurde bei 164 Patienten mit einseitiger Leistenhernie eine TEP im ambulanten Setting geplant und schließlich bei 152 Patienten durchgeführt. Die restlichen 12 Patienten wurden aufgrund von Kreislaufstörungen, Nachblutung oder Schmerzen direkt stationär über- oder noch am gleichen Tag aufgenommen. 102 Patienten konnten telefonisch befragt werden. Neun ambulante Patienten entwickelten postoperativ ein Hämatom, 1 Patient ein Rezidiv innerhalb von 12 Monaten, 2 weitere im Follow-up-Zeitraum und keiner einen behandlungsbedürftigen Infekt. 88 Patienten waren sehr zufrieden und 82 würden sich wieder bei einer Leistenhernie ambulant operieren lassen.

Schlussfolgerung: Die einseitige minimalinvasive Leistenhernienversorgung lässt sich bei geringem präoperativem Risikoprofil ambulant unkompliziert durchführen und trifft auf breite Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Patienten. Der horrende Erlösunterschied zwischen ambulanter und stationärer Leistenhernienversorgung in Deutschland erschwert aber nach wie vor die flächendeckende Umsetzung des ambulanten Vorgehens.

MeSH terms

  • Ambulatory Surgical Procedures
  • Germany
  • Hernia, Inguinal* / surgery
  • Herniorrhaphy
  • Humans
  • Laparoscopy*
  • Recurrence
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome