Externally Acquired Radiological Data for the Clinical Routine - A Review of the Reimbursement Situation in Germany

Rofo. 2018 Feb 7. doi: 10.1055/s-0044-101552. Online ahead of print.

Abstract

Background: Interdisciplinary radiological conferences and boards can improve therapeutic pathways. Because of the reinterpretation and presentation of external image data, which already was read, an additional workload is created which is currently not considered by health care providers. In this review we discuss the ongoing basics and possibilities in health economy for a radiological second opinion for the outpatient and inpatient sector in Germany.

Method: Based on up-to-date literature and jurisdiction, we discuss the most important questions for the reimbursement for second opinions and conference presentations of external image data in an FAQ format. Additionally, we focus on the recently introduced E-Health law accordingly.

Results: Radiological services considering second opinion or board presentation of externally acquired image data are currently not adequately covered by health care providers. In particular, there is no reimbursement possibility for the inpatient sector. Only patients with private insurance or privately paid second opinions can be charged when these patients visit the radiologist directly.

Conclusion: Currently there is no adequate reimbursement possibility for a radiological second opinion or image demonstrations in clinical conferences. It will be essential to integrate adequate reimbursement by health care providers in the near future because of the importance of radiology as an essential diagnostic and therapeutic medical partner.

Key points: · Currently there is no reimbursement for image interpretation and presentation in boards.. · Second opinions can only be reimbursed for patients with private insurance or privately recompensed.. · The E-Health law allows reimbursement for tele-counsel in very complex situations.. · It will be crucial to integrate radiological second opinion in future reimbursement policies by health care providers..

Citation format: · Schreyer AG, Steinhäuser RT, Rosenberg B. Externally Acquired Radiological Data for the Clinical Routine - A Review of the Reimbursement Situation in Germany. Fortschr Röntgenstr 2018; DOI: 10.1055/s-0044-101552.

Hintergrund: Interdisziplinäre Konferenzen und Boards bringen den Patienten eine Optimierung der Therapie. Die zusätzliche Arbeitsbelastung durch die erneute Aufarbeitung bereits extern erstellter Befunde wird jedoch gegenwärtig in der klinischen Radiologie nicht adäquat berücksichtigt. In dieser Übersichtsarbeit wollen wir die aktuellen wirtschaftlichen Grundlagen und Möglichkeiten der radiologischen Zweitmeinung im ambulanten und stationären Sektor in Deutschland diskutieren.

Methode: Basierend auf aktueller Literatur und Gesetzgebung werden die wichtigsten Fragen zur wirtschaftlichen Abbildbarkeit der Zweitbefundung im FAQ-Format diskutiert. Zusätzlich wird das neue E-Health-Gesetz unter dieser Fragestellung kritisch erläutert.

Ergebnisse: Prinzipiell werden radiologische Leistungen im Sinne der Zweitmeinung, aber auch die Interpretation und Demonstration extern erstellter Bilddaten in Boards und Konferenzen, gegenwärtig nicht adäquat bezüglich wirtschaftlicher Rekompensation erfasst. Dabei gibt es gerade bei stationären Patienten keine entsprechenden Abrechnungsmöglichkeiten. Lediglich bei externen Wahlleistungspatienten bzw. als IGeL-Leistung besteht eine Abrechnungsmöglichkeit als explizite Wunschleistung des Patienten nach Zweitmeinung.

Schlussfolgerung: Die radiologische Leistung einer Zweitmeinung bzw. der Demonstration extern erstellter Bilddaten wird gegenwärtig wirtschaftlich nicht adäquat dargestellt. Durch die hohe Bedeutung der Radiologie als diagnostischer und therapeutischer klinischer Partner in der sektorübergreifenden Versorgung und in interdisziplinären Boards muss künftig dringend eine entsprechende Abbildung in der wirtschaftlicheren Rekompensation erreicht werden.

Kernaussagen: · Fallvorstellungen externer Befunde können gegenwärtig bei Boards und Konferenzen nicht abgerechnet werden.. · Konsiliarische Zweitmeinungen können nur bei wahlärztlichen Patienten oder als IGeL abgerechnet werden.. · Durch das E-Health-Gesetz sind radiologische Telekonsile in besonders komplexen Fragestellungen abrechenbar.. · Bei künftigen Entwicklungen der Abrechnungssysteme muss dringend auf eine Berücksichtigung radiologischer Zweitmeinung eingegangen werden..

Zitierweise: · Schreyer AG, Steinhäuser RT, Rosenberg B. Externally Acquired Radiological Data for the Clinical Routine – A Review of the Reimbursement Situation in Germany. Fortschr Röntgenstr 2018; DOI: 10.1055/s-0044-101552.