Male and female residents in postgraduate medical education - A gender comparative analysis of differences in career perspectives and their conditions in Germany

GMS J Med Educ. 2017 Nov 15;34(5):Doc53. doi: 10.3205/zma001130. eCollection 2017.

Abstract

Aim: This article focuses on the gender-specific career differences of residents in their postgraduate medical education in Germany. In particular the structural obstacles female physicians have to overcome during residency are investigated. Moreover, the study examines the position preferences of male and female physicians in the hospital and in how far occupational self-efficacy corresponds to the interest in a hospital leading position. Methods: The KarMed-Study's database consists of annual postal surveys throughout the entire residency of medical students, who were in their "Practical Year" in 2008/2009. Descriptive statistics and regression models were used in the analysis. Results: Male and female physicians differ in terms of their preferred work place (hospital, ambulatory care, others), hospital position and working hours. Female physicians prefer part-time work and rarely assume leading positions compared to male physicians. In addition, female physicians, especially those with children, need more time to complete their postgraduate training. Female physicians with children are burdened and disadvantaged more often than their female colleagues without children as well as male physicians in general (e.g. belated start and completion of residency, lower rate of doctorate titles, higher quota of part-time contracts, short-term employment contracts, and higher rates of residency interruption or termination). Besides gender and doctorate title, the occupational self-efficacy expectation has an influence on the preference of leading positions in hospitals. Respondents with a low occupational self-efficacy score are less likely to strive for leading positions with more responsibilities than those with a high score. Conclusion: The results demonstrate clear gender disparities in postgraduate training. Female physicians, especially those with children, are disadvantaged in various areas when compared with their male colleagues. In particular, the low rate of doctorate titles and the low score of self-efficacy expectation are associated negatively with the willingness to aim at leading positions in hospitals. Special measures and programmes should be developed for female physicians to counteract these differences.

Zielsetzung: Der Artikel befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Karriereunterschieden von Ärztinnen und Ärzten in der fachärztlichen Weiterbildung. Untersucht wird, welche strukturellen Hindernisse insbesondere die Ärztinnen in der Weiterbildung erleben. Zudem soll nach Unterschieden zwischen den Geschlechtern bezüglich der Positionspräferenz im Krankenhaus gesucht werden. Ferner wird geprüft, inwiefern die berufliche Selbstwirksamkeit mit dem Interesse an einer leitenden Position im Krankenhaus nach der Weiterbildung korrespondiert.Methodik: Datenbasis der Studie sind die jährlichen postalischen Befragungen einer Kohorte von PJ-Studierenden des Jahrgangs 2008/09, die während der gesamten Weiterbildungsdauer verfolgt wird. Für die Auswertung wurden deskriptive Statistiken und Regressionen angewandt.Ergebnisse: Ärztinnen und Ärzte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Präferenzen für Versorgungssektor, Position und Arbeitszeit nach der fachärztlichen Weiterbildung: Ärztinnen präferieren weit öfter als Ärzte eine Arbeit in Teilzeit und möchten weniger oft Leitungspositionen im Krankenhaus übernehmen. Zudem brauchen Ärztinnen meist länger für die Weiterbildung, insbesondere dann, wenn sie Mutter sind. Ärztinnen mit Kind sind auch in anderen Bereichen stärker belastet und benachteiligt als ihre Kolleginnen ohne Kind sowie männlichen Kollegen generell (verspäteter Weiterbildungsbeginn und -abschluss; geringere Promotionsrate; höhere Quote an Teilzeitverträgen, kürzere Arbeitsverträge, Unterbrechungs- und Abbruchraten). Neben Geschlecht und Promotion hat die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung (BSWE) einen Einfluss auf die Präferenz von Leitungspositionen im Krankenhaus – Befragte mit einem geringen BSWE-Score streben seltener Leitungspositionen an als jene mit hoher BSWE.Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen klare geschlechterspezifische Unterschiede in der fachärztlichen Weiterbildung. Ärztinnen sind in verschiedenen Bereichen stärker belastet als Ärzte, insbesondere Ärztinnen mit Kind. Speziell die geringere Promotionsrate und der BSWE-Score der Ärztinnen sind negativ mit der Bereitschaft assoziiert, eine Leitungsposition im Krankenhaus zu übernehmen. Um diesen Differenzen zu begegnen, sollten spezifische Maßnahmen und Programme für Ärztinnen entwickelt werden.

Keywords: Postgraduate medical education; gender roles; hospital; self-efficacy; working time.

MeSH terms

  • Career Choice*
  • Education, Medical
  • Education, Medical, Graduate*
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Longitudinal Studies
  • Male
  • Surveys and Questionnaires