Personal Preference of Mode of Delivery. What do Urogynaecologists choose? Preliminary Results of the DECISION Study

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2017 Nov;77(11):1182-1188. doi: 10.1055/s-0043-120919. Epub 2017 Nov 27.

Abstract

Introduction: Currently, almost every third child in Germany is delivered by caesarean section. Apart from straightforward and clear indications for caesarean section which account for approx. 10%, the large proportion of relative indications in particular needs to be critically reviewed if the current C-section rate is to be effectively lowered. It is more than doubtful, however, whether this can be a realistic goal in Germany, especially in the context of international developments. All studies on this topic demonstrate that the personal attitude of the obstetric team has a considerable influence on the pregnant woman's personally preferred mode of delivery. Therefore, in the first part of the DECISION study, the personal preferences of urogynaecologists were evaluated regarding the best suitable mode of delivery.

Material and methods: All 432 delegates at the 9th German Urogynaecology Congress in Stuttgart in April 2017 were invited to participate in an online questionnaire study. The questionnaire was developed especially for this study.

Results: Of the 432 registered delegates, 189 (43.8%) participated in the survey. 84.7% (n = 160) of the study participants would prefer a vaginal delivery, in an otherwise uncomplicated pregnancy. Only 12.2% (n = 23) opted for an elective caesarean section. The main reasons stated for this decision were concerns about incontinence (87.5%) and pelvic floor trauma (79.2%). Amongst the study participants, 83.6% would like to be part of a risk stratification system presented in the questionnaire which, with the aid of specific parameters, is intended to allow early identification of a population with a high risk of developing pelvic floor disorders. There was also great interest in postpartum pelvic floor recovery (97.8%) and an associated optional pessary therapy (64.4%). The type of delivery already experienced (vaginal delivery vs. primary caesarean section) and parity also reveals to have a significant influence on the personal preferred mode of delivery as well.

Conclusions: Urogynaecologists prefer vaginal delivery for themselves. There is a great interest to participate in a risk stratification process in order to approach childbirth in an individualized and risk-adapted manner.

Einleitung Derzeit kommt in Deutschland fast jedes 3. Kind durch Kaiserschnitt zur Welt. Neben eindeutigen Indikationen zur Sectio, die ca. 10% ausmachen, ist besonders der große Anteil an relativen Indikationen kritisch zu hinterfragen, wenn die derzeitige Sectiorate nachhaltig gesenkt werden soll. Ob dies in Deutschland ein realistisches Ziel ist, ist vor allem vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen mehr als fraglich. Alle Untersuchungen zu diesem Thema zeigen hierbei, dass die persönliche Einstellung des betreuenden geburtshilflichen Teams einen erheblichen Einfluss auf die individuelle Wahl des Geburtsmodus der Schwangeren hat. Im ersten Teil der DECISION-Studie wurde daher die persönliche Präferenz von Urogynäkologinnen und Urogynäkologen bezüglich des für sie optimalen Geburtsmodus evaluiert. Material und Methoden Alle 432 Teilnehmer/innen des 9. Deutschen Urogynäkologie-Kongresses in Stuttgart im April 2017 wurden eingeladen, sich an der onlinebasierten Fragebogenstudie zu beteiligen. Der hierzu herangezogene Fragebogen wurde eigens für diese Arbeit konzipiert. Ergebnisse 189 (43,8%) der 432 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern partizipierten. 84,7% (n = 160) der Studienteilnehmer bevorzugten bei unkomplizierter Schwangerschaft eine Spontangeburt. Nur 12,2% (n = 23) präferierten eine Entbindung durch eine elektive Sectio caesarea. Als Hauptgründe hierfür wurde die Sorge vor einer Inkontinenz (87,5%) oder einem Beckenbodenschaden (79,2%) angegeben. An einem im Fragebogen vorgestellten System der Risikostratifizierung, welches ermöglichen soll, anhand von spezifischen Parametern ein Hochrisikokollektiv für Erkrankungen des Beckenbodens frühzeitig zu erkennen, würden 83,6% teilnehmen. Auch das Interesse an einer gezielten postpartalen Rückbildung (97,8%) und an einer hiermit verbundenen optionalen Pessartherapie (64,4%) war groß. Es zeigten sich zudem signifikante Einflüsse der Art der bereits erlebten Geburt (Spontangeburt vs. primäre Sectio) und der Parität auf den zukünftig präferierten Geburtsmodus. Schlussfolgerung Urogynäkologen/innen bevorzugen die vaginale Entbindung. Es besteht eine große Bereitschaft, an einer Risikostratifizierung teilzunehmen, um risikoadaptiert und individualisiert vorgehen zu können.

Keywords: elective caesarean section; mode of delivery; pessary therapy; postpartum recovery; risk stratification.