[Malpractice Claims Against Pediatricians - Analysis of Expert Testimonies from the Medical Service of Health Insurance Companies Between 2000 and 2014]

Klin Padiatr. 2017 Nov;229(6):342-349. doi: 10.1055/s-0043-119035. Epub 2017 Oct 19.
[Article in German]

Abstract

Background In Germany, few data are available on medical malpractice claims against pediatricians. On behalf of Statutory Health Insurance Companies their Medical Service (MDK) regularly offers expert testimony in case of allegations during pediatric treatment. Methods Analysis of 374 written pediatric testimonies, documented between September 1st, 2000 and August 31st, 2014. Results 193 allegations against pediatricians were analysed separately for each sector of care (35% concerning outpatients, 28% normal inpatients, and 37% patients treated in an intensive care unit, ICU). Outpatient care led more frequently to malpractice claims regarding diagnosis, most often in the case of dysplasia of the hip (n=6), meningitis (n=5), and pneumonia (n=4). In inpatients, allegations regarding treatment errors were more common and frequently associated with extravasation injury (n=7), as well as periventricular leukomalacia (n=7), sepsis (=6), and intraventricular haemorrhage (n=4) in newborn infants on ICUs. Expert testimony confirmed allegations in 43% of the outpatients, 22% of the normal inpatients and 38% of the ICU patients. Discussion and conclusion The frequency of pediatric malpractice claims seems to depend primarily on the pattern of utilization of pediatric care services. Diagnosis-related constellations leading to malpractice claims in Germany are well-known internationally. Case analysis according to medical care sectors allows comprehensible conclusions for risk management.

Hintergrund In Deutschland gibt es bislang nur wenige Informationen zu spezifisch gegen Pädiater gerichtete Vorwürfe medizinischer Behandlungsfehler (BHF). Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) begutachtet im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen regelmäßig BHF-Vorwürfe bei pädiatrischer Behandlung. Methoden Analyse von 374 Gutachten, die zwischen dem 01.09.2000 und 31.08.2014 durch einen pädiatrischen Gutachter des MDK Baden-Württemberg erstellt wurden. Ergebnisse 193 BHF-Vorwürfe gegen Pädiater wurden getrennt nach Versorgungssektoren ausgewertet (ambulant 35%, Normalstation 28%, Intensivstation 37%). Bei ambulanter Behandlung wurden häufiger Diagnosefehler vorgeworfen; die häufigsten begründenden Diagnosen waren Hüftdysplasie (n=6), Meningitis (n=5) und Pneumonie (n=4). Bei stationärer Behandlung wurden häufiger Therapiefehler vorgeworfen; häufigste begründende Diagnosen waren: Paravasate (n=7) sowie periventrikuläre Leukomalazie (n=7), Sepsis (n=6) und Hirnblutung (n=4) bei Neugeborenen auf Intensivstationen. 43% der ambulanten, 22% der normalstationären und 38% der intensivstationären BHF-Vorwürfe wurden gutachterlich bestätigt. Diskussion und Schlussfolgerung Die Häufigkeiten von BHF-Vorwürfen scheinen in erster Linie von der Häufigkeit der Inanspruchnahme kinder- und jugendmedizinischer Leistungen abzuhängen. International bekannte diagnosespezifische Fallkonstellationen geben auch in Deutschland gehäuft Anlass zu einem BHF-Vorwurf. Die Analyse der Fälle nach Versorgungssektoren lässt nachvollziehbare Rückschlüsse für ein Risikomanagement zu.

MeSH terms

  • Child
  • Expert Testimony*
  • Germany
  • Humans
  • Infant
  • Insurance, Health*
  • Malpractice*
  • Patient Safety
  • Pediatricians*