Clostridium-difficile-assozierte Kolitis – Neue Entwicklungen

Dtsch Med Wochenschr. 2017 Oct;142(20):1541-1544. doi: 10.1055/s-0042-119580. Epub 2017 Oct 10.
[Article in German]

Abstract

Epidemiologie: Seit 2016 gilt eine erweiterte Meldepflicht.

Klinik und risikofaktoren: Cephalosporine und Protonenpumpenhemmer (PPI)-Therapie erhöhen das Risiko.

Diagnostik: Immuntests (Antigen und Toxin im Stuhl) machen eine rasche Diagnose möglich.

Therapie: Leitlinien empfehlen eine abgestufte Therapie nach Schweregrad und Rezidiv (-risiko). Mit Bezlotoxumab ist ein neuer Antikörper zur Prävention von Rezidiven zugelassen. In Metaanalysen zeigt sich eine leichte Überlegenheit von Fidaxomicin gegenüber Vancomycin und Metronidazol.

Prophylaxe und hygiene: Antibiotika-Stewardship kann die Inzidenz um 50 %, Probiotikagabe sogar um 60 % senken.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / administration & dosage*
  • Anti-Bacterial Agents / adverse effects*
  • Colitis
  • Community-Acquired Infections / diagnosis*
  • Community-Acquired Infections / etiology
  • Community-Acquired Infections / prevention & control*
  • Enterocolitis, Pseudomembranous / diagnosis*
  • Enterocolitis, Pseudomembranous / etiology
  • Enterocolitis, Pseudomembranous / prevention & control*
  • Evidence-Based Medicine
  • Humans
  • Immunoassay / methods*
  • Treatment Outcome

Substances

  • Anti-Bacterial Agents