Fears and Concerns of Patients with Uterine Fibroids - a Survey of 807 Women

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2017 Sep;77(9):976-983. doi: 10.1055/s-0043-118132. Epub 2017 Sep 25.

Abstract

Study questions: What specific fears and concerns do patients with uterine fibroids have? How are these influenced by sociodemographic factors, duration of condition and level of knowledge among these women?

Methods: Between January 2016 and January 2017 807 patients were consecutively surveyed at a university hospital speciality fibroid clinic using a two page locally developed and validated questionnaire focusing on fibroid-associated fears and concerns.

Results: The questionnaire was completed by 730 women (90.5%) the majority of whom reported fears/concerns mainly with regards to treatment (need to treat/side-effects/hysterectomy) and the fibroids themselves (increasing size and number). Various parameters influenced the type and severity of fears: Young patients (< 40 years) had concerns particularly with regard to pregnancy/birthing while older patients (> 40 years) were more concerned about general health and significant blood loss. Time interval since diagnosis also affected fears with different concerns between patients with shorter duration of diagnosis (< 12 months) vs. longer duration (> 12 months). Overall only slight differences could be attributed to immigrant background. Higher level of education correlated with less anxiety. Proper information about fibroids relieved fears of malignant change in particular. Doctors and the internet were the most important sources of patient information.

Conclusions: Due to the benign nature of uterine fibroids and their good treatability, fibroid-associated fears are generally unfounded. Precise knowledge of patient fears and concerns should be integrated into clinical care with targeted psychological support to help patients better understand their condition.

Fragestellungen Welche konkreten Ängste und Befürchtungen haben Myompatientinnen? Welchen Einfluss haben soziodemografische Daten, Erkrankungsdauer und Informiertheit der Frauen? Methodik Konsekutiv wurden 807 Patientinnen in einer universitären Klinikmyomsprechstunde mit einem 2-seitigen selbstentwickelten validierten Fragebogen im Zeitraum Januar 2016 bis Januar 2017 mit dem Fokus auf myomassoziierte Ängste und Befürchtungen befragt. Ergebnisse Der Fragebogen wurde von 730 Frauen (90,5%) beantwortet und die Mehrzahl der Patientinnen äußerte Ängste. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Therapie (Notwendigkeit/Nebenwirkungen/Hysterektomie) und dem Myom an sich (Größen-/Anzahlzunahme). Es zeigte sich, dass die Ausprägung und Art der Ängste durch verschiedene Parameter beeinflusst wird. Junge Patientinnen (< 40 Jahre) geben besonders Ängste über Schwangerschaft/Geburt an, ältere (> 40 Jahre) eher in Bezug auf die allgemeine Gesundheit und großen Blutverlust. Auch die Zeitdauer seit Diagnosestellung verändert die Ängste bei kurzer (< 12 Monate) vs. langer Erkrankungsdauer (> 12 Monate). Insgesamt konnten nur geringe Unterschiede bei einem Migrationshintergrund gezeigt werden. Per se korreliert ein höherer Bildungsstand mit weniger Ängsten. Eine gute Informiertheit über Myome wirkt besonders bei der Angst vor maligner Entartung entlastend. Der Arzt und das Internet sind insgesamt die wichtigsten Informationsquellen für die Patientinnen. Schlussfolgerungen Mit der genauen Kenntnis der Ängste und Befürchtungen können diese in die Behandlung von Myompatientinnen integriert werden, den Frauen kann gezielt auf der psychischen Ebene geholfen und eine bessere Einschätzung der Erkrankung vermittelt werden. Durch die Benignität und die gute Behandelbarkeit sind die myomassoziierten Ängste nämlich letztlich unbegründet.

Keywords: fears/concerns; fibroid symptoms; uterine fibroid.