[Examination of Bell's palsy in consideration of the Austrian private accident insurance]

Laryngorhinootologie. 2017 Nov;96(11):792-796. doi: 10.1055/s-0043-115733. Epub 2017 Aug 23.
[Article in German]

Abstract

In western Europe peripheral facial palsy is the most common cranial nerve disorder. The constitutional palsy may be ideopathic or combined with other disorders, above all Lyme's disease and otogenic zoster. The traumatic palsy is nearly always combined with other severe injuries and above all caused by accidents.Constitutional palsies have a less degree of partial recovery compared to the traumatic forms. The expert has to evaluate the actual status of palsy at the time of examination and also to consider prognostic outcome. The Austrian private accident insurance covers the risk of injuries caused by an accident. Accident according to the meaning of the insurance is a term of wide comprehension including facial palsy due to tick bite. First of all accidental dysfunctions are covered by the insurance. However, the insurance also offers restricted coverage concerning aesthetic consequences as a result of dysfunction.

In Westeuropa ist die periphere Facialisparese die häufigste Hirnnervenaffektion. Traumatisch bedingte Paresen weisen im Gegensatz zu nichttraumatischen Paresen eine höhere Defektheilungsrate auf. Die anlagebedingte Form tritt als Bell’sche Lähmung oder in Kombination mit anderen Pathologien, vor allem in Verbindung mit der Lyme’schen Erkrankung oder dem Zoster oticus, in Erscheinung. Die traumatische Parese ist überwiegend unfallbedingt und fast immer vergesellschaftet mit multiplen anderen Verletzungsmustern. Anlagebedingte Formen haben im Vergleich zur traumatischen Form eine niedrige Defektheilungsrate. Der Gutachter hat diese Defekte, so wie sie sich ihm aktuell bieten, zu beurteilen, wobei auch prognostische Überlegungen einfließen sollten. Die österreichische private Unfallversicherung deckt das Risiko einer unfallbedingten Verletzung. Dieser versicherungsrechtliche Unfallbegriff umfasst ein breites Spektrum von Verletzungsmustern sowie auch eine durch Zeckenbiss verursachte Facialisparese. Primär stellt die österreichische private Unfallversicherung auf die erlittene unfallbedingte Funktionsstörung ab. Trotzdem bietet sie auch eingeschränkt Deckung für ästhetische aus dem Unfall resultierende Folgen.

Publication types

  • English Abstract