[Quality Indicators of Primary Health Care Facilities in Austria]

Gesundheitswesen. 2019 Jul;81(7):527-538. doi: 10.1055/s-0043-112745. Epub 2017 Jul 11.
[Article in German]

Abstract

Background: The strengthening of primary health care is one major goal of the current national health reform in Austria. In this context, a new interdisciplinary concept was developed in 2014 that defines structures and requirements for future primary health care facilities.

Objective: The aim of this project was the development of quality indicators for the evaluation of the scheduled primary health care facilities in Austria, which are in accordance with the new Austrian concept.

Methods: We used the RAND/NPCRDC method for the development and selection of the quality indicators. We conducted systematic literature searches for existing measures in international databases for quality indicators as well as in bibliographic databases. All retrieved measures were evaluated and rated by an expert panel in a 2-step process regarding relevance and feasibility.

Results: Overall, the literature searches yielded 281 potentially relevant quality indicators, which were summarized to 65 different quality measures for primary health care. Out of these, the panel rated and accepted 30 measures as relevant and feasible for use in Austria. Five of these indicators were structure measures, 14 were process measures and the remaining 11 were outcome measures. Based on the Austrian primary health care concept, the final set of quality indicators was grouped in the 5 following domains: Access to primary health care (5), quality of care (15), continuity of care (5), coordination of care (4), and safety (1).

Conclusion: This set of quality measures largely covers the four defined functions of primary health care. It enables standardized evaluation of primary health care facilities in Austria regarding the implementation of the Austrian primary health care concept as well as improvement in healthcare of the population.

Hintergrund: Die Stärkung der Primärversorgung ist ein wesentliches Ziel der aktuellen österreichischen Gesundheitsreform. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2014 ein Konzept zur interdisziplinären Primärversorgung in Österreich beschlossen, worin Strukturen für und Anforderungen an zukünftige Primary-Health-Care-Einrichtungen festgelegt wurden.

Ziel der studie: Die Entwicklung bzw. Auswahl von Qualitätsindikatoren zur übergeordneten Evaluation der in Österreich geplanten Primary-Health-Care-Einrichtungen, welche den Anforderungen des neuen Konzepts für die Primärversorgung in Österreich entsprechen war Ziel dieses Projekts.

Methodik: Das Vorgehen erfolgte auf Basis der RAND/NPCRDC Methode. Dazu wurden systematische Recherchen nach bestehenden Qualitätsindikatoren für die Primärversorgung in internationalen Indikatordatenbanken sowie bibliografischen Datenbanken durchgeführt. Die ermittelten Qualitätsindikatoren wurden in einem 2-stufigen Panelverfahren von einem Expertengremium hinsichtlich Relevanz und Praktikabilität bewertet.

Ergebnisse: Insgesamt konnten im Rahmen der Literaturrecherche aus den unterschiedlichen Quellen 281 potenziell relevante Qualitätsindikatoren für den Primary-Health-Care Bereich identifiziert werden, welche zu 65 unterschiedlichen Indikatoren zusammengefasst werden konnten. Im Zuge des Panelverfahrens wurden daraus 30 Qualitätsindikatoren als relevant sowie praktikabel für die Anwendung in Österreich erachtet. Darunter fanden sich 5 Indikatoren zur Struktur-, 14 zur Prozess- und 11 zur Ergebnisqualität. Die Indikatoren wurden auf Basis der im Primärversorgungskonzept beschriebenen Funktionen folgenden 5 Domänen zugeteilt: Zugang zur Versorgung (5 Indikatoren); Qualität der Versorgung (15 Indikatoren); Kontinuität der Versorgung (5 Indikatoren); Koordination der Versorgung (4 Indikatoren) und Sicherheit (1 Indikator).

Schlussfolgerung: Mit dem Indikatorset können die 4 definierten Funktionen von Primary-Health-Care weitgehend abgedeckt werden. Das Set ermöglicht eine einheitliche Evaluation von Primary-Health-Care-Einrichtungen in Österreich sowohl im Hinblick auf die Umsetzung des neuen Konzepts für die Primärversorgung als auch auf eine verbesserte Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung.

Publication types

  • Systematic Review

MeSH terms

  • Austria
  • Germany
  • Health Care Reform*
  • Humans
  • Primary Health Care*
  • Quality Indicators, Health Care*