A multi-centre student survey on weighing disciplines in medical curricula - a pilot study

GMS J Med Educ. 2017 May 15;34(2):Doc24. doi: 10.3205/zma001101. eCollection 2017.

Abstract

Aim: Initiated by students, this pilot study examines how obtaining medical students' perspectives via a structured online survey may prove useful for curriculum deliberation. Methods: In 2012, 747 students of 32 medical faculties in Germany assessed disciplines specified in the Medical Licensure Act (AÄpprO) thereby concerning the allocation of teaching time, perceived usefulness regarding preparation for state examination and medical practice, their interest and motivation for studying as well as consideration for future work. Results: Internal medicine, surgery, paediatrics, gynaecology/obstetrics and general medicine rank amongst the upper third regarding allocation of teaching time and perceived usefulness for future medical practice. Concerning both preparation for state examination and medical practice internal medicine ranks second, while surgery only 22nd and 28th of 32, respectively. Some clinical-theoretical disciplines (e.g. pharmacology) are in the top ten regarding perceived preparation for state examination, too. Students who consider choosing internal medicine for future work rate associated disciplines significantly higher regarding usefulness for clinical practice (e.g. pharmacology) or motivation for studying (e.g. microbiology) than other students do. Conclusion: A simple survey reveals interesting data on students' perceptions and ideas of medical studies. Though the data are plausible, interpretations should be done with caution. Nonetheless, data like these should give rise to further questions and discussions, e.g. as part of curriculum deliberation.

Zielsetzung: Die studentisch initiierte Pilotstudie untersucht, inwiefern die Perspektive von Medizinstudierenden mittels einer strukturierten Befragung für die Curriculumsentwicklung nutzbar gemacht werden kann. Methodik: 2012 machten 747 Medizinstudierende von 32 Fakultäten in ganz Deutschland online Angaben zu den von der Approbationsordnung seinerzeit für das klinische Studium vorgeschriebenen Fächern und Querschnittsbereichen u.a. in Bezug auf die Beimessung von Unterrichtszeit, Nützlichkeit für Staatsexamen und ärztliche Tätigkeit, Interesse und Lernmotivation sowie Erwägung für die spätere Tätigkeit. Ergebnisse: Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Frauenheilkunde-Geburtshilfe und Allgemeinmedizin liegen bei der Beimessung der Unterrichtszeit sowie der Bewertung der Nützlichkeit für den ärztlichen Alltag im oberen Drittel. Bezüglich der Vorbereitung auf Staatsexamen und ärztlichen Alltag liegt Innere Medizin jeweils auf Rang 2, Chirurgie nur auf 22 bzw. 28. Unter den Top 10 hinsichtlich der Vorbereitung auf das Staatsexamen finden sich auch klinisch-theoretische Fächer (z.B. Pharmakologie). Mit Bezug auf die eigene Perspektive fällt auf, dass z.B. Studierende, die sich Innere Medizin als Betätigungsfeld vorstellen können, assoziierte Fächer signifikant höher hinsichtlich der Nützlichkeit für die ärztliche Praxis (z.B. Pharmakologie) oder der eigenen Lernmotivation (z.B. Mikrobiologie) bewerteten als die übrigen Befragten. Schlussfolgerung: Eine einfach gehaltene Befragung liefert interessante Ergebnisse zu studentischer Wahrnehmung und Vorstellung vom Medizinstudium. Die Daten sind plausibel, ihre Interpretation muss aber zurückhaltend erfolgen. Derlei Ergebnisse sollten Anlass zu gezielter Nachfrage und konstruktiver Diskussion z.B. im Rahmen von Curriculumsplanung und -ausgestaltung geben („curriculum deliberation“).

Keywords: curriculum; medical education; online survey; student participation.

Publication types

  • Multicenter Study

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel*
  • Career Choice*
  • Curriculum
  • Education, Medical / organization & administration*
  • Faculty, Medical / organization & administration*
  • Germany
  • Licensure, Medical
  • Medicine*
  • Motivation
  • Pilot Projects
  • Students, Medical / psychology*
  • Surveys and Questionnaires*