Fracture heuristics: surgical decision for approaches to distal radius fractures. A surgeon's perspective

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2017 May 22:6:Doc08. doi: 10.3205/iprs000110. eCollection 2017.

Abstract

Introduction: The aim of the present study is to develop a heuristic that could replace the surgeon's analysis for the decision on the operative approach of distal radius fractures based on simple fracture characteristics. Patients and methods: Five hundred distal radius fractures operated between 2011 and 2014 were analyzed for the surgeon's decision on the approach used. The 500 distal radius fractures were treated with open reduction and internal fixation through palmar, dorsal, and dorsopalmar approaches with 2.4 mm locking plates or underwent percutaneous fixation. The parameters that should replace the surgeon's analysis were the fractured palmar cortex, and the frontal and the sagittal split of the articular surface of the distal radius. Results: The palmar approach was used for 422 (84.4%) fractures, the dorsal approach for 39 (7.8%), and the combined dorsopalmar approach for 30 (6.0%). Nine (1.8%) fractures were treated percutaneously. The correlation between the fractured palmar cortex and the used palmar approach was moderate (r=0.464; p<0.0001). The correlation between the frontal split and the dorsal approach, including the dorsopalmar approach, was strong (r=0.715; p<0.0001). The sagittal split had only a weak correlation for the dorsal and dorsopalmar approach (r=0.300; p<0.0001). Discussion: The study shows that the surgical decision on the preferred approach is dictated through two simple factors, even in the case of complex fractures. Conclusion: When the palmar cortex is displaced in distal radius fractures, a palmar approach should be used. When there is a displaced frontal split of the articular surface, a dorsal approach should be used. When both are present, a dorsopalmar approach should be used. These two simple parameters could replace the surgeon's analysis for the surgical approach.

Einleitung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine heuristische Methode zu entwickeln, die es ermöglicht anstelle einer aufwendigen Frakturanalyse eine Wahl des Operationszugangs zur Versorgung der distalen Radiusfraktur basierend auf einfachen Charakteristika zu treffen. Patienten und Methoden: Fünfhundert distale Radiusfrakturen, die zwischen 2011 bis 2014 operiert wurden, wurden hinsichtlich der chirurgischen Zugangswahl untersucht. Radiusfrakturen wurden entweder über einen palmaren, dorsalen oder einen kombinierten dorsopalmaren Zugang offen reponiert und mittels 2,4 mm winkelstabiler Plattenosteosynthese versorgt, oder unterzogen sich nach geschlossener Reposition einer perkutanen Osteosynthesetechnik. Die Frakturcharakteristika, die die präoperative Analyse des Chirurgen bei der Zugangswahl ersetzen sollen, waren: frakturierte palmare Kortikalis sowie koronare und sagittale Frakturlinie in der Gelenkfläche. Ergebnisse: Der palmare Zugang wurde bei 422 (84,4%) Frakturen, der dorsale Zugang bei 39 (7,8%) und ein kombinierter dorsopalmarer Zugang bei 30 Frakturen (6,0%) verwendet. Neun (1,8%) Frakturen wurden geschlossen reponiert und perkutan stabilisiert. Die Korrelation zwischen „frakturierte palmare Kortikalis“ und „palmarer Zugang“ war moderat: (r=0,464; p<0,0001). Die Korrelation zwischen „frontaler Split in der Gelenkfläche“ und „dorsaler Zugang inkl. dorsopalmarer Zugang“ war hoch: (r=0,715; p<0,0001). Der Parameter „sagittaler Split“ zeigte nur eine schwache Korrelation mit dem „dorsopalmaren Zugang“ (r=0,300; p<0.0001). Diskussion: Die Studie zeigt, dass die Wahl des chirurgischen Zugangs selbst bei der Versorgung von komplexen distalen Radiusfrakturen durch zwei einfache Parameter bestimmt wird. Schlussfolgerung: Wenn die palmare Kortikalis frakturiert ist, sollte ein palmarer Zugang gewählt werden. Wenn eine dislozierte Frakturlinie in der Koronarebene verläuft, dann sollte der dorsale Zugang angewendet werden. Wenn beide Parameter vorliegen, sollte der kombinierte dorsopalmare Zugang angewendet werden. Die Verwendung dieser beiden einfachen Parameter ersetzt die aufwendige Frakturanalyse bei der Wahl des Operationszugangs.

Keywords: distal radius fracture; fracture classification; heuristics; surgical approach.