[Exposure of Adolescents to Leisure-Time Noise: Results of the First Follow-Up of the Ohrkan Cohort Study]

Gesundheitswesen. 2018 Dec;80(12):1063-1069. doi: 10.1055/s-0043-101515. Epub 2017 May 29.
[Article in German]

Abstract

Objective: Analysis of changes in leisure noise exposure among adolescents during 2.5 years of follow-up.

Methods: The analysis is based on the Ohrkan cohort study. A total of 2 149 9th graders in the City of Regensburg (mostly aged 15-16 years) were recruited between 2009-2011. At 2.5-year follow-up, the participants were asked again about leisure noise exposure. Both at baseline (O-I) and in the follow-up (O-II), self-reported frequency of participation in noisy activities was combined with literature-based values of usual sound levels to calculate the total weekly noise exposure. This exposure was compared to the lower exposure action value (lEAV) of 80 dB(A) given by the occupational health and safety regulations. Logistic regression was used to determine the factors associated with leisure noise exposure above the lEAV.

Results: Exposure data from both time points were available for 1 704 adolescents (54% female). The percentage of participants who were exposed to leisure noise exceeding the lEAV increased from 75 to 92% due to more persons visiting discotheques in O-II. In both surveys, the activity reported by the highest percentage of participants and with the longest exposure duration was listening to pop music via portable listening devices (PLD) although the proportion of users decreased slightly. Not being a pupil affected PLD use at volume levels >80 dB (A) whereas older age was associated with noise exposure in discotheques.

Conclusions: O-II shows that adolescents are engaged in leisure activities under harmful noise levels and that noise exposure sources are changing with age. These issues should be considered in the developing of prevention programs.

ZIEL: Analyse von Änderungen in der Freizeitlärmexposition von Jugendlichen im Verlauf von 2,5 Jahren.

Methoden: Die Daten stammen aus der Kohortenstudie Ohrkan. Hierfür wurden 2 149 Jugendliche (größtenteils 15–16 Jahre alt) der 9. Jahrgangstufe von 2009–2011 in Regensburg rekrutiert (O-I). Das erste Follow-up (O-II) fand 2,5 Jahre später statt. In O-I und O-II wurden Fragebogendaten zur Betätigungsdauer mit lärmintensiven Freizeitaktivitäten und Literaturangaben zu dabei zu erwartenden durchschnittlichen Schallpegeln genutzt, um die Gesamtlärmexposition in der Freizeit zu schätzen. Diese wurde mittels Beurteilungspegeln aus dem Arbeitsschutz (unterer Auslösewert/uAW von 80dB(A)) bewertet. Faktoren, die eine Freizeitlärmexposition über 80dB(A) beeinflussen, wurden mittels logistischer Regressionsmodelle untersucht.

Ergebnisse: Für 1 704 Teilnehmenden (54% weiblich) lagen Daten zu beiden Zeitpunkten vor. Die Freizeitlärmexposition war in beiden Erhebungsrunden sehr hoch: 75% der Teilnehmenden überstiegen den uAW in O-I, 92% in O-II. Die Zunahme der Lärmexposition ist besonders auf häufigere Diskothekenbesuche zurückzuführen. Die Nutzung von tragbaren Musikabspielgeräten (PLD) sank leicht um 2%, war aber zu beiden Zeitpunkten die Aktivität mit der häufigsten Nennung und der längsten Einwirkdauer. In O-II war ein Beenden der Schulausbildung mit einer hohen Lärmexposition durch PLD assoziiert, während ein höheres Alter mit einer hohen Lärmexposition durch Diskothekenbesuche verbunden war.

Schlussfolgerung: Die Ohrkan-Studie zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene im Freizeitbereich durch unterschiedliche Quellen einer sehr hohen Lärmexposition ausgesetzt sind und dass sich die Hauptquellen der Exposition mit dem Alter ändern. Dieses Wissen sollte für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen genutzt werden, um die Exposition mit Freizeitlärm gezielt zu senken.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Cohort Studies
  • Female
  • Follow-Up Studies
  • Germany
  • Hearing Loss, Noise-Induced*
  • Humans
  • Leisure Activities*
  • Male