Labour and Childbirth After Previous Caesarean Section: Recommendations of the Austrian Society of Obstetrics and Gynaecology (OEGGG)

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2016 Dec;76(12):1279-1286. doi: 10.1055/s-0042-118335.

Abstract

The new expert recommendation from the Austrian Society of Obstetrics and Gynaecology (OEGGG) comprises an interpretation and summary of guidelines from the leading specialist organisations worldwide (RCOG, ACOG, SOGC, CNGOF, WHO, NIH, NICE, UpToDate). In essence it outlines alternatives to the direct pathway to elective repeat caesarean section (ERCS). In so doing it aligns with international trends, according to which a differentiated, individualised clinical approach is recommended that considers benefits and risks to both mother and child, provides detailed counselling and takes the patient's wishes into account. In view of good success rates (60-85 %) for vaginal birth after caesarean section (VBAC) the consideration of predictive factors during antenatal birth planning has become increasingly important. This publication provides a compact management recommendation for the majority of standard clinical situations. However it cannot and does not claim to cover all possible scenarios. The consideration of all relevant factors in each individual case, and thus the ultimate decision on mode of delivery, remains the discretion and responsibility of the treating obstetrician.

Die neue Expertenempfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) stellt eine Zusammenfassung und Interpretation der Guidelines der weltweit führenden Fachgesellschaften und Organisationen (RCOG, ACOG, SOGC, CNGOF, WHO, NIH, NICE, UpToDate) dar. In ihrer Kernaussage zeigt die Empfehlung Alternativen zum direkten Weg zur geplanten Re-Sectio auf. Sie folgt damit dem internationalen Trend, der stattdessen ein differenziertes, individualisiertes klinisches Management unter Abwägen mütterlicher und kindlicher Vorteile und Risiken sowie eine detaillierte Aufklärung und Miteinbeziehung der Wünsche der Schwangeren empfiehlt. Angesichts guter Erfolgsraten für eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt von 60–85 % gewinnt das Einbeziehen von prädiktiven Faktoren in die antenatale Geburtsplanung zunehmend an Wichtigkeit. Die Empfehlung versteht sich als kompakte Handlungsempfehlung für die meisten klinischen Standardsituationen, kann jedoch niemals alle potenziellen Einzelsituationen abdecken. Das individuelle Bewerten aller Faktoren und damit die Entscheidung über den tatsächlichen Entbindungsmodus bleibt letztendlich im Ermessen des behandelnden Facharzts/der behandelnden Fachärztin.

Keywords: assessment; caesarean section; management; recommendation; status after caesarean section; vaginal delivery.