[Use of Mental Health Service Among Young Adults on Unemployment Benefit Before and after Receiving Counseling at a Psychiatric Liaison Department]

Gesundheitswesen. 2018 Jul;80(7):598-605. doi: 10.1055/s-0042-116320. Epub 2016 Dec 14.
[Article in German]

Abstract

Objective: To determine mental health service utilization before and after consultation of a psychiatric liaison service ("Support 25") among youths aged 16-24 years suffering from mental disorders and receiving unemployment benefits.

Methods: Longitudinal registration of mental health service use over a 9-month period (N=148); measurement of possible moderators with questionnaires and rating scales.

Results: Mental health service utilization increased from initially 22% to 40% and 47.5% 3 and 6 months after receiving individual treatment recommendation. Low-threshold psychosocial counseling was frequented more often than specific psychiatric or psychotherapeutic treatment. Subjects who contacted mental health services showed a trend towards a lower level of psychosocial functioning than subjects who did not seek treatment. Stigma-related factors did not hinder mental health service use.

Conclusions: Despite a high degree of psychiatric morbidity, the surveyed sample of unemployed youths had problems to successfully enter mental health services. Although a substantial increase in service use was observed after receiving psychoeducational information at a psychiatric liaison service, the use of low-threshold counseling predominated. This finding suggests that the mental health system should adapt better to the specific needs of young unemployed, for example, by expanding low-threshold psychiatric pre-treatment offers at vocational centers.

Ziel der studie: Erfassung der Inanspruchnahme des Hilfesystems bei psychisch erkrankten 16–24-jähriger Arbeitslosengeld-II-Empfängern vor und nach der Nutzung eines psychiatrisch-psychologischen Beratungsangebotes („Support 25“).

Methodik: Längsschnittliche Erfassung der Inanspruchnahme zu 3 Messzeitpunkten über insgesamt 9 Monate (N=148); Messung möglicher Einflussfaktoren mittels Selbst- und Fremdratinginstrumenten.

Ergebnisse: Die Inanspruchnahme verdoppelte sich nach Erhalt einer Behandlungsempfehlung auf 40% nach 3 Monaten bzw. 47,5% nach 6 Monaten. Inhaltlich dominierte die Nutzung niederschwelliger psychosozialer Beratungsangebote gegenüber primär psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Probanden, die sich in Beratung/Behandlung begeben hatten, wiesen tendenziell ein niedrigeres allgemeines Funktionsniveau auf als Probanden ohne Inanspruchnahme. Stigma-Faktoren behinderten die Einmündung in Beratung/Behandlung nicht.

Schlussfolgerungen: Die hier untersuchten jungen Arbeitslosengeld-II-Empfänger hatten – trotz ausgeprägter psychiatrischer Morbidität – Schwierigkeiten, in Behandlungsangebote einzumünden. Obwohl sich nach erfolgter Aufklärung über Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten die Inanspruchnahme verbesserte, dominierten weiterhin niederschwellige Beratungsangebote. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich das primär psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem besser an die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen muss, z. B. durch die Ausweitung spezifischer psychoedukativer Angebote an Jobcentern.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Counseling*
  • Germany
  • Humans
  • Mental Disorders*
  • Mental Health Services*
  • Referral and Consultation
  • Unemployment*
  • Young Adult