The sword of Damocles for the splenectomised: death by OPSI

Ger Med Sci. 2016 Aug 29:14:Doc10. doi: 10.3205/000237. eCollection 2016.

Abstract

The overwhelming post splenectomy infection (OPSI) in splenectomised patients is a rare but severe infection mostly caused by encapsulated bacteria. We analyse the case of a 65-year-old female patient who was presented with clinical and laboratory findings indicating gastroenteritis. Two years years before admission, the patient underwent a splenectomy for a two stage splenic rupture following resuscitation for pulmonary embolism. Immunisation of the patient was complete and timely. As a result of the unspecific clinical presentation, there was a delay in administration of antibiotics. However, administration of antibiotics induced a fulminant shock. The patient died 4 hours after attending the hospital due to a pneumococcal sepsis. The discussion highlights epidemiological and pathophysiological aspects and potential prevention strategies in the international context. Vaccination failed in our patient as the isolated pneumococcal strain (serogroup: 12F) is usually covered by the 23-valent pneumococcal polysaccharide vaccination (Pneumovax(®)). The case reported here indicates that there may be a potential benefit of prophylactic antibiotic treatment within the first 3 years after splenectomy for patients above the age of 65 years. Awareness of OPSI (prevention strategies, symptoms and treatment) among patients and their treating physicians is crucial for the improvement of prognosis. We partly address these issues in a standard operating procedure for the assessment of splenectomised patients in our departments of emergency medicine.

Die Post-Splenektomie-Sepsis ist eine seltene, häufig tödlich verlaufende Erkrankung bei splenektomierten Patienten, die überwiegend durch kapseltragende Bakterien verursacht wird. Wir berichten den Fall einer 65-jährigen Patientin, die sich aufgrund von seit 12 Stunden bestehendem, allgemeinen Krankheitsgefühl, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall in der Notaufnahme vorstellte. Zwei Jahre zuvor war sie aufgrund einer fulminanten Lungenembolie reanimationspflichtig geworden. Im Anschluss daran entwickelte die Patientin eine zweizeitige Milzruptur. Die Milz wurde entfernt und empfohlene Impfungen zeitgerecht verabreicht. Die Zusammenschau der initial erhobenen Befunde machte die Diagnose einer Gastroenteritis wahrscheinlich. Dies wiederum führte zu einer verzögerten Antibiotikagabe. Die Antibiotikagabe wiederum löste ein fulminantes Schockgeschehen aus. Die Patientin verstarb 4 Stunden nach Krankenhausaufnahme an einer Post-Splenektomie-Pneumokokken-Sepsis. Die Diskussion widmet sich der Epidemiologie der Erkrankung, dem Verlauf der Erkrankung und den möglichen Präventionsstrategien. In der Zusammenschau kann die Aufklärung der betroffenen Patienten über die Notwendigkeit, auch bei geringen Infektionssymptomen ihren Arzt aufzusuchen nicht überbewertet werden. Auch die Bereitschaft der behandelnden Ärzte, auf den bloßen Verdacht hin bereits intravenös Antibiotika zu verabreichen, ist mitentscheidend. Wir haben daher eine Standard-Arbeitsanweisung für splenektomierte Patienten in unseren Notaufnahmen implementiert. Zudem wirft die Diskussion des Falles die Frage eines möglichen Nutzens einer prophylaktischen Antibiotika-Therapie bei über 65-jährigen Patienten auf (analog zu den Empfehlungen für Kinder).

Keywords: overwhelming post-splenectomy infection (OPSI); post-splenectomy vaccination; prevention of OPSI; purpura fulminans; septic shock.

Publication types

  • Case Reports

MeSH terms

  • Aged
  • Fatal Outcome
  • Female
  • Humans
  • Pneumococcal Infections / etiology*
  • Postoperative Complications / etiology*
  • Sepsis / etiology*
  • Splenectomy / adverse effects*
  • Streptococcus pneumoniae*