Treatment-Associated Anxiety among Pregnant Women and their Partners: What is the Influence of Sex, Parity, Age and Education?

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2016 Jul;76(7):809-813. doi: 10.1055/s-0042-101546.

Abstract

Background: Anxiety during pregnancy can influence outcomes negatively. The aim of this study was to assess the fears of expectant parents in the setting of antenatal and obstetric care according to their sex, age, parity and education.

Methods: 259 pregnant women and 183 partners, who had presented for antenatal investigation, routine antenatal care or for delivery in the UKSH women's hospital, Lübeck campus, completed a self-assessment questionnaire of fears and the German version of the STAI (Laux et al.). ANOVA and t-tests were used for significance testing.

Results: Pregnant women had higher levels of trait anxiety and state anxiety than their partners. Level of education had a significant, inverse effect on trait anxiety. Age had no influence. Fears for the child's health ranked highest among pregnancy-specific fears. Expectant fathers had the same level of anxiety for the birth irrespective of parity; for women fear of the birth decreased with increasing parity. Anxiety only increased significantly for expectant fathers from the 20th week of gestation onwards.

Conclusions: Pregnant women and their partners have different levels of anxiety dependant on their age, education, parity and the stage of pregnancy. These findings could contribute towards improving support of couples during pregnancy. The fears of expectant fathers require particular attention.

Hintergrund: Angst in der Schwangerschaft kann das Outcome negativ beeinflussen. Ziel dieser Studie war es, die Ängste der werdenden Eltern in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, Parität und Bildung im Rahmen der pränatalen und geburtshilflichen Betreuung zu betrachten. Methode: 259 Schwangere und 183 Partner wurden mittels eines Fragebogens zur Angstselbsteinschätzung sowie dem STAI in deutscher Fassung von Laux et al. befragt. Sie stellten sich zur Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsvorsorge oder Geburt in der Frauenklinik des UKSH, Campus Lübeck vor. Der Signifikanz-Test erfolgte mittels ANOVA und t-Test. Ergebnisse: Die Schwangeren weisen eine höhere Eigenschafts- und Zustandsangst auf als ihre Partner. Bildung beeinflusst die Eigenschaftsangstwerte bei den Frauen reziprok signifikant. Das Alter hat hingegen keinen Einfluss. Bei den schwangerschaftsspezifischen Ängsten steht die Gesundheit des Kindes im Vordergrund. Werdende Väter haben, unabhängig von der Parität, gleich viel Angst vor der Geburt; bei Schwangeren nimmt diese mit Zunahme der Parität ab. Bei den werdenden Vätern steigen Ängste erst ab der 20. SSW signifikant an. Schlussfolgerung: Schwangere und ihre Partner zeigen in Abhängigkeit von Alter, Bildung, Parität und Schwangerschaftsalter verschiedene Angstlevel. Diese Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Paare besser durch die Zeit der Schwangerschaft zu begleiten. Besonders die Ängste der werdenden Väter sollten adressiert werden.

Keywords: expectant couples; pregnancy; pregnancy-related anxiety.