The German Middleway as Precursor for Single Embryo Transfer. A Retrospective Data-analysis of the Düsseldorf University Hospital's Interdisciplinary Fertility Centre - UniKiD

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2016 Jun;76(6):690-698. doi: 10.1055/s-0042-105747.

Abstract

Introduction: Patients receiving fertility treatment in Germany appear to be disadvantaged in comparison to those in other countries due to the restrictive Embryo Protection Act ("Embryonenschutzgesetz, ESchG"), which prohibits the selection of a "top" embryo. The so-called German Middleway ("Deutscher Mittelweg, DMW") now provides for a liberal interpretation of the ESchG by allowing the culture of numerous pronuclear stages (2PN stage). Materials and Methods: Retrospective cohort study of 2 assisted reproduction treatment cycles in n = 400 patients between the ages of 21 and 45 years, either treated 2× conservatively or 1× conservatively and 1× liberally according to DMW. Results: Pregnancy was achieved in 35 % of patients in the DMW group and 31 % of controls. The birth rate among controls was 28.5 % and 30.5 % in the DMW group. Most pregnancies resulted from the culture of 4 × 2PN stages. Conclusion: Patients in the DMW group had significantly higher pregnancy and birth rates compared to their previous cycles despite significantly increased age and significantly fewer transferred embryos. Key factors were the number of 2PNs generated and the quality of embryos transferred. Thus it can be assumed that particularly older patients with adequate ovarian reserves will benefit from DMW, i.e. the transfer of fewer embryos of the best possible quality.

Einleitung: Deutsche Kinderwunschpatienten erscheinen im internationalen Vergleich aufgrund der restriktiven Vorgaben des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) und des Verbots der Auswahl eines „Top-Embryos“ benachteiligt. Die Durchführung des Deutschen Mittelwegs (DMW) erlaubt nun eine liberale Interpretation des ESchG im Sinne der Kultur mehrerer Vorkernstadien (2PN-Stadien). Material und Methoden: Retrospektive Kohortenstudie mit 2 Behandlungszyklen im Rahmen einer assistierten Reproduktion mit n = 400 Patientinnen im Alter zwischen 21 und 45 Jahren, die entweder 2 × konservativ oder 1 × konservativ und 1 × liberal nach DMW behandelt wurden. Ergebnisse: Eine Schwangerschaft konnte in der DMW-Gruppe in 35 % der Fälle, in der Kontrollgruppe in 31 % erzielt werden. Die Geburtenrate lag in der Kontrollgruppe bei 28,5 % und in der DMW-Gruppe bei 30,5 %. Die meisten Schwangerschaften resultierten aus der Kultur von 4 × 2PN-Stadien. Schlussfolgerung: Im Vergleich zum Vorzyklus einer Patientin der DMW-Gruppe kam es zu signifikant höheren Schwangerschafts- und Geburtenraten bei gleichzeitig signifikant gestiegenem Alter und signifikant weniger transferierten Embryonen. Entscheidende Einflussfaktoren waren die Anzahl der generierten 2PN-Stadien und die Qualität der transferierten Embryonen. Somit ist davon auszugehen, dass gerade ältere Patientinnen mit einer ausreichenden ovariellen Reserve vom DMW bzw. vom Transfer von weniger Embryonen mit möglichst hoher Qualität profitieren.

Keywords: ART; German Middleway; blastocyst; embryo protection act.