Traumatic diaphragmatic ruptures: clinical presentation, diagnosis and surgical approach in adults

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2012 Jan 9:1:Doc02. doi: 10.3205/iprs000002. eCollection 2012.

Abstract

Objective: Traumatic diaphragmatic injuries are rare, but potentially life-threatening due to herniation of abdominal organs into the pleural cavities. They can be easily overlooked on initial diagnostics and a high index of suspicion is required. The aim of this retrospective study was to analyze the clinical presentation, diagnostic methods and surgical management of patients with diaphragmatic rupture at our institution.

Methods: A retrospective study was performed to analyze our experience with patients suffering from traumatic diaphragmatic rupture. Charts were reviewed for sex, age, side-location, concomitant injuries, time-to-diagnosis, diagnostic methods, surgical approach and outcome.

Results: Fourteen patients (median age: 46 yrs, range 18-71, 9 male, 5 female) with diaphragmatic injuries (left side: 10, right side: 4) were treated between July 2003 and September 2011. Mechanism of injury was a penetrating trauma (14%), blunt trauma (50%) and others (36%). Associated abdominal injuries included spleen rupture (n=3), liver laceration (n=2), abdominal wall laceration (n=2) and gastric perforation (n=1). Computed tomography was the most sensitive diagnostic method. All patients underwent trans-abdominal repair of the diaphragmatic defect (direct suture: 10, prosthetic mesh insertion: 4). Associated abdominal procedures included splenectomy (n=3), liver packing (n=2), abdominal wall reconstruction (n=2) and partial gastric resection (n=1). Morbidity and hospital mortality rate were 36% and 0%, respectively. Median postoperative hospital stay was 17 days (range: 7-40 days).

Conclusion: Morbidity and mortality of diaphragmatic ruptures are mainly determined by associated injuries or complications of diaphragmatic herniation like incarceration of viscera or lung failure. Early diagnosis helps to prevent severe complications. Spiral CT-scan is the most reliable tool for acute diagnosis of diaphragmatic rupture and associated visceral lacerations. Laparotomy is an adequate surgical approach for diaphragmatic repair, especially in cases of associated abdominal organ injury.

Einleitung: Zwerchfellhernien sind selten, aber potentiell lebensgefährlich durch Hernierung von intraabdominellen Organen in die Pleurahöhlen. Sie können in der initialen Diagnostik leicht übersehen werden und meist ist ein dringender klinischer Verdacht notwendig, um die Diagnose zu stellen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, das klinische Bild, diagnostische Methoden und die chirurgische Vorgehensweise in Bezug auf Patienten mit Zwerchfellrupturen, die an unserem Institut behandelt wurden, zu evaluieren.Methoden: Eine retrospektive Studie wurde durchgeführt, um unsere Erfahrungen mit Patienten mit traumatischer Zwerchfellruptur zu untersuchen. Krankenakten wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht, Seitenlokalisation, Begleitverletzungen, chirurgischem Vorgehen, Diagnostik, Zeitspanne bis zur Diagnosestellung und klinischen Ergebnissen ausgewertet.Ergebnisse: 14 Patienten (medianes Alter: 46 Jahre, Spanne: 18–71 Jahre, 9 männlich, 5 weiblich) wurden mit der Diagnose einer traumatischen Zwerchfellruptur (rechte Seite: 4, linke Seite 10) wurden in unserer Klinik im Zeitraum von Juli 2003 bis September 2011 operativ behandelt. Unfallmechanismen waren penetrierend (14%), stumpf (50%) und andere (36%). Assoziierte Abdominalverletzungen beinhalteten die Milzruptur (n=3), Leberruptur (n=2), Bauchwandverletzung (n=2) und Magenperforation (n=1). Computertomographie war die Untersuchungsmethode mit der höchsten Sensitivität. Alle Patienten wurden über einen transabdominellen Zugang operiert, 10 erhielten einen Verschluß des Defektes mittels direkter Naht, 4 wurden mit einem Kunststoffnetz versorgt. Assoziierte Baucheingriffe beinhalteten die Splenektomie (n=3), „Packing“ der Leber (n=2), Bauchwandrekonstruktion (n=2) und Magenteilresektion (n=1). Morbidität und Mortalität während des stationären Aufenthaltes betrugen 36% und 0%. Der mediane postoperative Krankenhausaufenthalt waren 17 Tage (zwischen 7 und 40 Tagen).Schlussfolgerung: Morbidität und Mortalität von Zwerchfellrupturen werden hauptsächlich durch assoziierte Verletzungen oder Komplikationen bei Hernierung wie Inkarzeration der Bauchorgane oder Lungenkompression bestimmt. Eine frühzeitige Diagnose hilft, schwere Komplikationen zu verhindern. Spiral-Computertomographie ist das verlässlichste diagnostische Mittel in der Akutsituation und ebenfalls geeignet, begleitende Organläsionen nachzuweisen. Die Laparotomie ist ein adäquater chirurgischer Zugangsweg zur Zwerchfellrekonstruktion, besonders im Falle begleitender intraabdomineller Organverletzungen.

Keywords: diagnosis; diaphragmatic rupture; outcome; surgery.