Finding the right doctoral thesis - an innovative research fair for medical students

GMS Z Med Ausbild. 2015 Aug 17;32(3):Doc29. doi: 10.3205/zma000971. eCollection 2015.

Abstract

Introduction: The importance of research, as promoted by the CanMEDS framework, is widely acknowledged. Many medical students in Germany work on a research project as part of their doctoral thesis whilst still going to medical school. However, a significant amount of projects are abandoned unfinished, which leads to substantial wastage of resources. One reason for this is an information deficit concerning undergraduate research projects.

Project description: To counteract this, we introduced an annual event at LMU Munich called DoktaMed with more than 600 visitors each year. It combines medical convention and research fair including keynote lectures, workshops and poster sessions as well as an exhibition of research groups and institutes. DoktaMed is a peer-to-peer event organized by a team of 40 students.

Results: A needs analysis before its implementation underlined the information deficit as a possible cause for the high rate of abandoned projects. In the annual evaluation, visitors of DoktaMed rate the event with an average grade of 2.1 on a six-level Likert scale (n=558, SD=1.06, with "1=very good", "6=poor"). They stated to now feel better informed about the topic and regarded visiting DoktaMed as a worthwhile investment of time.

Discussion: Students are generally satisfied with the event and feel better informed after visiting DoktaMed. However, many students never visit DoktaMed for various reasons. A possible improvement would be to present a greater number of clinical studies in addition to the laboratory work that DoktaMed focuses on now.

Conclusion: Evaluation after six years of DoktaMed is very promising. Visitors seem to be better informed. Nevertheless there is space for improvement in order to get more students and more faculty members involved. More studies are needed to assess long-term effects.

Einleitung: Die Forschung in der Medizin, wie sie auch im Rahmen des CanMEDS Modell beschrieben wird, genießt einen hohen Stellenwert. Viele Medizinstudierende in Deutschland beginnen schon während des Studiums mit der Arbeit an einem Promotionsprojekt. Eine große Anzahl dieser Projekte wird allerdings oft unvollendet abgebrochen, wodurch unnötig Ressourcen verschwendet werden. Ein Hauptgrund hierfür ist ein Mangel an Informationen über studentische Forschungsprojekte. Projektbeschreibung: Um diesem Mangel entgegenzuwirken, haben wir an der LMU München die jährlich stattfindende Veranstaltung DoktaMed ins Leben gerufen. Die Kombination von medizinischem Fachkongress und Forschungsmesse mit Vorträgen, Poster-Präsentationen und Workshops sowie einer großen Ausstellung der verschiedenen Arbeitsgruppen und Institute der LMU zieht jedes Jahr mehr als 500 Besucher an. Organisiert wird die DoktaMed als Peer-to-Peer-Veranstaltung von einem Team aus etwa 40 Studierenden.Ergebnisse: Eine Bedarfsanalyse vor der Einführung der DoktaMed identifizierte ein Informationsdefizit als eine wichtige Ursache für die hohe Rate abgebrochener Doktorarbeiten. In den jährlichen Evaluationen durch die Besucher der DoktaMed wird die Veranstaltung durchschnittlich mit der Note 2,1 auf einer sechsstufigen Likert-Skala bewertet (n=558, SD=1,06, 1=sehr gut, 6=sehr schlecht). Die Studierenden empfinden ihren Besuch auf der DoktaMed als sinnvoll investierte Zeit und fühlen sich anschließend besser zum Thema Doktorarbeit informiert. Diskussion: Insgesamt sind die Studierenden mit der Veranstaltung zufrieden und fühlen sich besser auf die Doktorarbeitssuche vorbereitet. Dennoch besuchen viele Studierende die Messe aus unterschiedlichen Gründen nicht. Eine Möglichkeit zur weiteren Verbesserung besteht darin, zusätzlich zu den experimentellen Arbeiten, auf die sich die DoktaMed momentan konzentriert, ein breiteres Angebot an klinischen Projekten zu präsentieren..Schlussfolgerung: Die Evaluation nach fünf Jahren DoktaMed sieht vielversprechend aus. Die Besucher scheinen tatsächlich besser zum Thema Doktorarbeit informiert zu sein. Trotzdem existieren Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung, um die DoktaMed für Studierende und Fakultätsmitglieder attraktiver zu gestalten. Zur Beurteilung von Langzeiteffekten sind weitere Untersuchungen notwendig.

Keywords: CanMEDS; doctoral thesis; research fair; student research.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Academic Dissertations as Topic*
  • Attitude of Health Personnel
  • Biomedical Research / education*
  • Congresses as Topic*
  • Curriculum
  • Education, Medical, Undergraduate*
  • Germany
  • Humans
  • Students, Medical