Endoscopic Removal of Pedunculated Leiomyoma of the Sigmoid Colon

Viszeralmedizin. 2014 Dec;30(6):427-9. doi: 10.1159/000368791.

Abstract

Background: The large bowel is a rare site for leiomyomas. Furthermore, a colonic pedunculated leiomyoma is very rare. Complete endoscopic removal of a colonic leiomyoma can be problematic because of its submucosal origin.

Case report: We report a colonic pedunculated leiomyoma that was removed by endoscopic polypectomy without complications. A 74-year-old man was referred to our hospital because of constipation. Colonoscopy demonstrated a 1-cm pedunculated polyp that was connected to a minute stalk within the sigmoid colon. It was removed by snare polypectomy. Histopathological examination demonstrated normal mucosa overlying a well-circumscribed proliferation of eosinophilic spindle cells arising in association with the muscularis mucosae. Immunohistological findings were positive for desmin and smooth muscle actin. The polyp was diagnosed as a leiomyoma. More than 9 months later, the patient remains well, with no further symptoms.

Conclusion: For small, pedunculated leiomyomas, endoscopic snare polypectomy is thought to be a useful approach for both treatment and diagnosis.

Hintergrund: Das Kolon stellt eine seltene Lokalisation von Leiomyomen dar. Weiterhin treten gestielte Leiomyome nur sehr selten im Kolon auf. Eine vollständige endoskopische Entfernung eines Dickdarmleiomyoms kann aufgrund seines submukosalen Ursprungs problematisch sein.

Fallbericht: Wir berichten von einem gestielten Dickdarmleiomyom, das mittels endoskopischer Polypektomie ohne Komplikationen entfernt wurde. Ein 74 Jahre alter Mann war aufgrund von Konstipation an unser Krankenhaus verwiesen worden. Die Kolonoskopie zeigte einen 1 cm großen, gestielten Polyp, der mit einem winzigen Stiel innerhalb des sigmoiden Kolons verbunden war und mittels Snare-Polypektomie entfernt wurde. Die histopathologische Untersuchung zeigte eine normale Mukosa, die eine gut abgegrenzte Proliferation von eosinophilen Spindelzellen überlagerte, welche sich gemeinsam mit der Muscularis mucosae abhoben. Der immunhistologische Befund war für Desmin und Glattmuskelaktin positiv. Der Polyp wurde als Leiomyom diagnostiziert. Mehr als 9 Monate nach dem Eingriff ist der Patient gesund und zeigte keine weiteren Symptome.

Schlussfolgerung: Für kleine, gestielte Leiomyome wird die endoskopische Snare-Polypektomie als nützlicher Ansatz für sowohl die Behandlung als auch die Diagnose erachtet.

Keywords: Endoscopic therapy; Pedunculated leiomyoma; Submucosal tumor.

Publication types

  • Case Reports